Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76424-01 - Forschungsseminar: Erstspracherwerb in der mittleren Kindheit (4 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heike Behrens (heike.behrens@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Zwischen circa 5 und 14 Jahren stellen sich Kindern neue Herausforderungen im Spracherwerb: Sie müssen die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Kommunikationssituation kennen lernen (= Ausbau der Erzähl- und Diskursfähigkeiten, bildungssprachliche Anforderungen in der Schule), sowie Sprache in verschiedenen (neuen) Medien produzieren Lernen (Schriftsprach-Erwerb, Textkompetenzen). Dies erfolgt zudem oft vor dem Hintergrund der Diglossie und / oder Mehrsprachigkeit. In diesem Seminar besprechen wir die unterschiedlichen Anforderungen, die sich den Lernenden stellen, die Grundzüge der kognitiven und neuroyalen Entwicklung in diesen Phasen, sowie Ansätze zur Sprachstandsmessung und Intervention.
Lernziele Studierende lernen die unterschiedlichen Anforderungen und Affordanzen für die aufgabenspezifische Ausdifferenzierung von Sprachkompetenzen zu verstehen.
Literatur Eine ausführliche Bibliographie wird im Seminar bereitgestellt. Zur ersten Orientierung können dienen:

Berman, R. A. (2008). The psycholinguistics of developing text construction. Journal of Child Language, 35(4), 735-771. https://doi.org/10.1017/S0305000908008787
Berman, R. A. (2015). Language development and use beyond the sentence. In E. L. Bavin & L. R. Naigles (Eds.), The Cambridge Handbook of Child Language (2 ed., pp. 458-480). Cambridge University Press. https://doi.org/DOI: 10.1017/CBO9781316095829.021
Morek, M., & Heller, V. (2012). Bildungssprache ‒ Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 57(1), 67-101. https://doi.org/10.1515/zfal-2012-0011
Quasthoff, U., Kern, F., Ohlhus, S. r., & Stude, J. (2019). Diskurse und Texte von Kindern: Praktiken – Fähigkeiten – Ressourcen: Erwerb. Stauffenburg.
Tolchinsky, L., & Berman, R. A. (2023). Growing into Language: Developmental Trajectories and Neural Underpinnings. Oxford University Press.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossen Proseminarstufe in germanistischer Sprachwissenschaft (oder vergleichbare Vorkenntnisse aus einem anderen Fach)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung In Student Services
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 24.09.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 01.10.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 08.10.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 15.10.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 22.10.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 29.10.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 05.11.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 12.11.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 19.11.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 26.11.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 03.12.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 10.12.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 17.12.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Präsentation eines Forschungsthemas oder einer Datenanaylse.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl