Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Cornelia Ute Soraya Herberichs-Frei (cornelia.herberichs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Erzählen vom Krieg im Mittelalter. Der Fall Trojas Der sagenhafte Untergang der so reichen wie mächtigen Stadt Troja galt im Mittelalter als historisches Ereignis von grosser politischer, aber auch symbolischer Bedeutung. Der Fall der vermeintlich als uneinnehmbar geltenden Stadt und deren Hochkultur konfrontierte antike und mittelalterliche Autoren mit zahlreichen existenziellen Fragen, die sie im Medium literarischer Texte verhandelten: Fragen insbesondere nach legitimer und illegitimer Gewalt im Krieg sowie nach Sinn und Gerechtigkeit (in) der Geschichte, nach der (Un-)Vermeidbarkeit militärischer Auseinandersetzung, der Rolle von politischen Abhängigkeiten und Bündnissen, nach Möglichkeiten und Grenzen von Diplomatie zur Beedigung des Kriegs. Keineswegs einheitlich sind dabei in den vielen Trojaerzählungen, die seit der Antike entstanden sind, die Antworten darauf, wie es zu dem epochalen Krieg kam und weshalb er so verheerend endete. Die Vorlesung wird anhand von vormodernen Texten unterschiedlicher literarischer Gattungen – volkssprachige Weltchronistik und Trojaromane (Herbort von Fritzlar und Konrad von Würzburg), Geschichtsepik (Annolied), Verserzählung (Moriz von Craûn) und Lyrik – die Signifikanz des Erzählens vom Trojanischen Krieg im Mittelalter nachzeichnen und diesen Stoff als exemplarischen Fall literarischer Reflexionen über den Krieg vorstellen. Nicht zuletzt wird so auch verständlich, warum der Trojanische Krieg mitunter als «Mutter aller Kriege» bezeichnet wurde. Abschlussklausur: 8. Dezember 2025, 14:15–15:45 Uhr |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 15.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 22.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 29.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 06.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 13.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 20.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 27.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 03.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 10.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 17.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 24.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 01.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 08.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 15.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Abschlussklausur: 8. Dezember 2025, 14:15–15:45 Uhr |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |