Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anja Rathmann-Lutz (anja.lutz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vom allgegenwärtigen Drachen über den Bisclavret der Marie de France bis zu Mary Shelleys Frankenstein, von Cohens «Monster Culture» (1996) zu Davies’ «Humans – a Monstrous History» (2025) wird sich diese Übung mit mittelalterlichen und (früh)neuzeitlichen Monstergeschichten und ihrer geschichtswissenschaftlichen Analyse befassen. Wir werden vor allem viel lesen (und an-schauen). Die Bereitschaft, hier mitzutun, wird also vorausgesetzt. Themenwünsche können bis zum 12.9. berücksichtigt werden (anja.lutz@unibas.ch). |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 bis max. 20 begrenzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Archive/Medien/Theorien Osteuropa-Studien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |