Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76626-01 - Seminar: Mehrsprachigkeit: biographische, narrative und ethnographische Zugänge (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mi-Cha Flubacher (michayvonne.flubacher@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was heisst es eigentlich, mehrsprachig zu sein? Welche Bedeutungen haben die unterschiedlichen Sprachen/Varietäten in einem Leben, für die Identitätsbildung, für die Interaktion mit anderen? Welche Sprachen/Varietäten werden überhaupt berücksichtigt – von den Sprecher:innen, vom Umfeld, von Institutionen (Schule, Ämter) und Arbeitgeber? Und wie erforschen wir solche Fragen? Dem gehen wir in diesem Seminar nach. Wir lernen unterschiedliche qualitative Zugänge kennen, die das (Sprach-)Erleben von Sprecher:innen in den Fokus rücken und diskutieren damit zusammenhängende methodologische und theoretische Aspekte.
Lernziele Die Studierenden lernen unterschiedliche qualitative Zugänge zur Mehrsprachigkeitsforschung. Gleichzeitig wird ihnen der poststrukturalistische Zugang zu Mehrsprachigkeit sowie zu Sprache und Identität vertraut.
Literatur Purkarthofer, Judith & Flubacher, Mi-Cha. 2023. Speaking subjects in multilingualism research: Biographical and speaker-centred approaches. Multilingual Matters.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Lektüre wird zu einem grossen Teil auf Englisch ausfallen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 22.09.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 29.09.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 06.10.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 13.10.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 20.10.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 27.10.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 03.11.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 10.11.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 17.11.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 24.11.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 01.12.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 08.12.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 15.12.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Rege Beteiligung im Seminar, Lesen der Pflichtlektüre und eigener Beitrag zu einer ausgewählten Methode.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl