Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Susanne Oberholzer (susanne.oberholzer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar ist den Dialekten der Nordwestschweiz gewidmet. Zu Beginn des Seminars werfen wir einen Blick auf die Deutschschweizer Dialektlandschaft als Ganzes, die wichtigsten Sprachatlanten der Deutschschweiz und auf die dafür verwendeten Erhebungsmethoden. Anschliessend gehen wir detailliert auf die Dialekte der Nordwestschweiz ein. Wir werden analysieren, inwiefern diese in den Jahren zwischen den Erhebungen für den Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS, Befragungen zwischen 1939 und 1958) und jenen für den Dialäktatlas (SDATS, Befragungen ab 2020) stabil geblieben sind bzw. sich gewandelt haben. Dabei fokussieren wir insbesondere phonologische und morphologische Merkmale und widmen uns der Frage, inwiefern Wandeltendenzen zu Dialektausgleich im Raum Nordwestschweiz führen und welche Rolle dabei die Stadt Basel und ihr ursprünglich niederalemannischer Dialekt spielt. Die Studierenden haben die Gelegenheit, sich in diesem Seminar intensiver mit ausgewählten Phänomenen der Nordwestschweizer Dialekte zu beschäftigen und diese anhand der vorhandenen Sprachdaten und Forschungsliteratur zu erforschen. Es ist aber auch möglich, mittels eigener kleiner Erhebungen bestimmte Merkmale im Raum Nordwestschweiz auf ihre Stabilität bzw. mögliche Wandeltendenzen zu untersuchen. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für räumliche sprachliche Variation in der Nordwestschweiz, die Arbeit mit Sprachatlanten und empirische Erhebungsmethoden interessieren. |
Lernziele | a) Die Studierenden kennen die zentralen Methoden der traditionellen und aktuelleren Dialektforschung und können Vor- und Nachteile der Methoden sowie der daraus resultierenden Darstellungsformen reflektieren. b) Sie kennen die zentralen Merkmale für die Dialekteinteilung in der Nordwestschweiz. c) Sie kennen die wichtigsten Quellen für dialektologische Fragestellungen zu Dialekten der Nordwestschweiz. d) Sie können selbst Fragestellungen zur Dialektologie der Nordwestschweiz erarbeiten und diese mithilfe der vorgestellten Nachschlageressourcen oder mittels eigener empirischen Erhebungen bearbeiten. |
Literatur | - Glaser, Elvira: Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS). 2 Bände. Tübingen: A. Francke Verlag. - Hotzenköcherle, Rudolf, Heinrich Baumgartner, Robert Schläpfer, Rudolf Trüb und Paul Zinsli (Hrsg.). 1962–2003. Sprachatlas der deutschen Schweiz. 8 Kartenbände, Abschlussband. Bern: Francke. - Leemann, A., C. Steiner, M. Studerus, L. Oberholzer, P. Jeszenszky, F. Tomaschek, S. Kistler (2025). Dialäktatlas – 1950 bis heute. vdf Hochschulverlag. - Niebaum, Hermann/Macha, Jürgen. 2014. Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter. - Sonderegger, Stefan. 2003. Aspekte einer Sprachgeschichte der deutschen Schweiz, in: Besch, Werner, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Auflage. Berlin/New York: de Gruyter (HSK. 2.3), S.: 2825–2888. Zusätzliche weiterführende und zitierte Literatur wird in den Seminarsitzungen bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 25.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 02.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 09.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 16.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 23.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 30.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 06.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 13.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 20.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 27.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 04.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 11.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 18.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung besteht in diesem Seminar aus verschiedenen Teilen. Dazu gehören die Seminarlektüre sowie die Reflexion darüber, kleinere Arbeitsaufträge, eine eigene kleine Datenerhebung inkl. Übernahme einer Präsentation in einer Seminarsitzung oder alternativ die Aufbereitung und Präsentation bisheriger Forschungsergebnisse zum behandelten Dialektraum in einer Seminarsitzung. Es ist möglich, in diesem Seminar eine Seminararbeit zu verfassen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |