Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Marie-Therese Mäder (ma.maeder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Warum wurde die Geschlechtszugehörigkeit der algerisch-muslimischen Olympiasiegerin Imane Khelif in den sozialen Medien so intensiv diskutiert, und welche Rolle spielt dabei ihre religiöse Zugehörigkeit? Welche religiös-kulturellen und politischen Bedeutungen werden vermittelt, wenn Frauen sich aus Solidarität mit der getöteten kurdischen Iranerin Jina Mahsa Amini die Haare abschneiden? Die beiden Beispiele zeigen deutlich: Was als männlich oder weiblich gilt, ist kulturell geprägt und eng mit bestimmten Normen und Werten verknüpft – genauso wie die Einteilung in Geschlechterkategorien selbst. Die Vielschichtigkeit von Geschlechtskonstruktionen steht im Zentrum der Veranstaltung. Das Seminar fragt nach den Rollen und Konstruktionen von Geschlecht in muslimisch geprägten Gesellschaften. Dabei werden sowohl emische als auch etische Perspektiven und deren Zusammenspiel im soziopolitischen Kontext diskutiert. Der theoretische Rahmen wird durch religionsspezifische Ansätze zu Geschlecht erweitert. Anhand historischer Quellen aus Literatur und Malerei sowie aktueller Beispiele aus Kunst und Populärkultur wird die Vielfalt muslimischer Geschlechterrepräsentationen und -performanzen sichtbar gemacht. Ergänzend lernen die Studierenden unterschiedliche systematische und methodische Zugänge zum Verhältnis von Gender und Religion kennen. |
Literatur | Literatur zur Einführung: Duderija, Adis, Alina Isac Alak, und Kristin Hissong. „Gender and sexual diversity“. In Islam and Gender. Routledge, 2020, 168–185. Höpflinger, Anna-Katharina, und Daria Pezzoli-Olgiati. „Gender als Grundkonzept der Religionsforschung“. In Handbuch Gender und Religion, Ann Jeffers, Daria Pezzoli-Olgiati Daria, und Anna-Katharina Höpflinger (Hg.). Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 17–30 (2. überarbeitete Auflage) Marchart, Oliver Prof Dr. „Diskurs und Identität – »race«, class, gender, etcetera“. In Cultural Studies. . UVK Verlag, 2020, 169–218. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Dienstag | 14.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 16.09.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Dienstag 14.10.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Dienstag 28.10.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Dienstag 04.11.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Dienstag 18.11.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Dienstag 02.12.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |