Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | |
Inhalt | Das studentische Tutorat wird von Anahi Sidler, Elena Gabrielli und Len Goeppert unterrichtet. Das studentische Tutorat widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des Terrorismus – einem Konzept, das in den letzten Jahren erneut an Bedeutung gewonnen hat. Gemeinsam wollen wir untersuchen, welche möglichen Definitionen existieren, welche Akteure oder Gruppen unter diesen Begriff fallen, aus welchen Gründen und wer letztlich darüber entscheidet, was als Terror gilt. Dabei geht es nicht nur um eine begriffliche Klärung, sondern auch um die politischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Einordnung. Ziel des Tutorats ist eine differenzierte Diskussion, die sowohl theoretische Konzepte als auch konkrete Fallbeispiele einbezieht. Neben klassischen Formen des Terrorismus betrachten wir auch weniger offensichtliche Phänomene wie die Piraterie vor der Küste Somalias, um die Vielschichtigkeit des Begriffs zu beleuchten. Dabei soll insbesondere hinterfragt werden, wie der Begriff instrumentalisiert wird und welche Konsequenzen die Kategorisierung als „terroristisch“ für betroffene Gruppen und Gesellschaften hat. |
Lernziele | • Machtpolitische Dimensionen von Definitionsprozessen untersuchen • Staatliche vs. wissenschaftliche Begriffsverwendungen • Terrorismus als strategisches Mittel analysieren • Terrorismus als Konstrukt und Machtinstrument verstehen • Juristische Perspektiven auf Terrorismus und internationale Listen analysieren • Historische Terrorgruppen und ihre gesellschaftliche Einbettung analysieren • Historische Terrorgruppen und ihre gesellschaftliche Einbettung analysieren • Entwicklung Somalias, Akteurslandschaft, Piraterie • Analyse internationaler Reaktionen und Narrative • Mediale Repräsentationen und Framing von Terrorismus reflektieren |
Literatur | Eichhorst, Kristina. “Kapitel 2: Terrorismus – Eine Schwierige Begriffsbestimmung.” Jahrbuch Terrorismus 1 (2006): 23–36. http://www.jstor.org/stable/24913496. Fairey, Tiffany (2023) Peace is possible: The role of strategic narratives in peacebuilding. Media, War & Conflict. Vol 17(1) 3-22. Höntzsch, F. (2021) Widerstand oder Terrorismus? Eine theoretische Grundlegung. Politische Vierteljahresschrift. [Online] 62 (2), 225–252. Lutz, D. S. (2002) Was ist Terrorismus? Definitionen, Wandel, Perspektiven. S + F. 20 (1), 2– 8. Menkhaus, K. J. & International Institute for Strategic Studies (2004) Somalia: state collapse and the threat of terrorism. Oxford [etc: Oxford Univ. Pr. Wadsworth, J. E. (2019) Global piracy: a documentary history of seaborne banditry. London: Bloomsbury Academic. Millington, Chris. (2024). A Historian’s Critique of Rapoport’s “Four Waves of Modern Terrorism” Model. Critical Studies on Terrorism 17(3), 488–505. Gadinger, Frank / Heck, Axel / Dittgen, Herbert (2008): Amerikanische Außenpolitik im Zeichen des „Krieges gegen den Terror“. In: Politische Vierteljahresschrift, 49(4), S. 726– 755. Höntzsch, Frauke (2021): Widerstand oder Terrorismus? Eine theoretische Grundlegung. In: Politische Vierteljahresschrift, 62(2), S. 225–252. Spencer, Alexander (2011): Bild Dir Deine Terroristen! Die diskursive Konstruktion des Terrorismus in der deutschen Presse. In: Michel, Johann / Flügel-Martinsen, Oliver (Hrsg.): Diskurse der Macht – Macht der Diskurse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 195–217. |
Bemerkungen | Das studentische Tutorat wird von Anahi Sidler, Elena Gabrielli und Len Goeppert unterrichtet. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Das studentische Tutorat wird von Anahi Sidler, Elena Gabrielli und Len Goeppert unterrichtet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001 |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Debatten: Zwei Gruppen treten gegeneinander an à Gruppenteilnehmende nehmen spezifisch eine Pro oder Kontra Seite eines Themas ein bereiten sich dementsprechend auf die Sitzung vor. Bei Gastreferat: Entsprechende Gruppe bereitet spezifische Fragen für die Gastreferent. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |