Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76641-01 - Seminar: Is the Medium still the Message? Fragen und Texte zur Medientheorie (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende
Inhalt Ausgehend vom Titel des Seminars – „Is the Medium still the Message?“ – werden zentrale Fragestellungen und Denkfiguren medienwissenschaftlicher Theoriebildung systematisch und historisch beleuchtet. Medientheorien (im Plural) erscheinen in dieser Perspektive als ein interdisziplinäres und mitunter transdisziplinäres Unternehmen des Verstehens und Erkennens. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Mediums ist daher untrennbar mit dem Wissen der Bildwissenschaften, der Informatik, der Linguistik, der Philologie, der Philosophie, der Soziologie und der Wissenschaftsgeschichte verbunden.
Die Diskussion der Grundlagentexte soll Aufschluss darüber geben, dass Medientheorie mehr ist als die Klassifikation einzelner Medien. Sie ist auch keine in sich geschlossene Disziplin oder gar dogmatische Wissenschaft, die auf eine Theorie (im Singular) hinausläuft, sondern eine historisch-kritische Auseinandersetzung mit Medien, die ihre eigenen Prämissen und Begriffe immer wieder hinterfragt und gegebenenfalls revidiert.
Das Seminar bietet den Rahmen für gemeinsame Lektüre und kritische Diskussion, aber auch die Möglichkeit zur eigenständigen Formulierung, Bearbeitung und Weiterentwicklung medienwissenschaftlicher Fragestellungen. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung medientheoretischer Perspektiven, deren Kenntnis auch für die Bachelorprüfung relevant ist.

Literatur Der detaillierte Seminarplan wird in der Auftaktsitzung vorgestellt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für die Lehrveranstaltung sollte das Basisstudium Medienwissenschaft abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 23.09.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 30.09.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 07.10.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 14.10.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 21.10.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 28.10.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 04.11.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 11.11.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 18.11.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 25.11.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 02.12.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 09.12.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 16.12.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Module Modul: Aufbaustudium Theoretische Perspektiven BA (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Theoretische Perspektiven MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme. Weitere Spezifika werden im Seminarplan festgehalten.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl