Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Matthieu Queloz (matthieu.queloz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Vorlesung widmet sich zentralen Fragen der Philosophie des Geistes. Wir werden untersuchen, wie wir das Verhalten komplexer Systeme – von Menschen über nicht-menschliche Tiere bis hin zu künstlicher Intelligenz –interpretieren und vorherzusagen können. Dabei gehen wir der Frage nach, welche Spielarten von Geist existieren und wie sich die Zuschreibung mentaler Zustände wie Überzeugungen und Wünsche gegenüber Menschen, Tieren und Maschinen rechtfertigen lässt. Schliesslich analysieren wir den Status und den pragmatischen Wert unseres alltäglichen mentalen Vokabulars (der «Alltagspsychologie» oder «folk psychology») und diskutieren kritisch, warum wir überhaupt auf diese spezifische Weise über Geist und mentale Zustände sprechen und welche Funktion diese Redeweisen erfüllen. Der Leitfaden der Vorlesung wird ein Gedanke des sehr einflussreichen amerikanischen Philosophen Daniel Dennett (1989) sein. Der Gedanke lautet, dass das Zuschreiben von mentalen Zuständen in erster Linie dazu dient, das Verhalten eines Systems vorherzusagen. |
Lernziele | Nach Abschluss dieser Vorlesungsreihe sollen die Studierenden in der Lage sein: • Das Konzept der intentionalen Haltung (Intentional Stance) nach Daniel Dennett zu erklären und es von der physikalischen Haltung (Physical Stance) und der Design-Haltung (Design Stance) abzugrenzen. • Die Anwendung der intentionalen Haltung auf verschiedene Systeme, insbesondere nicht-menschliche Tiere und künstliche Intelligenz, zu analysieren und die damit verbundenen philosophischen Herausforderungen zu diskutieren. • Die Stärken und Schwächen der intentionalen Haltung als Werkzeug zur Vorhersage und Erklärung von Verhalten kritisch zu bewerten. |
Literatur | Dennett, Daniel. 1992. «Intentionale Systeme in der kognitiven Verhaltensforschung». In: Dieter Münch (Hrsg.): Kognitionswissenschaft: Grundlagen, Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp. Dennett, Daniel C. The Intentional Stance. MIT Press, 1989. Baker, Lynne Rudder. 1995. Explaining Attitudes: A Practical Approach to the Mind. Cambridge: Cambridge University Press. Weitere Literatur in der VL. |
Bemerkungen | Für Jurist:innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 22.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 29.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 06.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 13.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 20.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 27.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 03.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 10.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 17.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 24.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 01.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 08.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Montag 15.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Multiple-Choice-Prüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |