Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76514-01 - Kolloquium: Namibian and Southern African Studies (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Dag Henrichsen (dag.henrichsen@unibas.ch)
Luregn Lenggenhager (luregn.lenggenhager@unibas.ch)
Giorgio Miescher (giorgio.miescher@unibas.ch)
Raffaele Perniola (raffaele.perniola@unibas.ch)
Julia Rensing (julia.rensing@unibas.ch)
Lorena Rizzo (lorena.rizzo@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt The Research Colloquium addresses current debates in Namibian and Southern African Studies and provides a forum for conversations between students and local and international scholars, artists and activists. While the regional focus is programmatic, the colloquium offers multiple opportunities to reflect on the talks and presentations, and situate them in broader scholarly, cultural, institutional, and public debates in the Global South and the African diasporas in Switzerland and across Europe. The course is offered in partnership with the School of Humanities, Society and Development at the University of Namibia and the Basler Afrika Bibliographien in Basel. In doing so, the colloquium commits itself to nurture an intellectual milieu and knowledge practice that transcends rigid institutional and symbolic boundaries between the university and society, the Global South and North, and creative work across disciplines, fields, and practices. The colloquium is open to students from all levels and is to guests from within and beyond the university.
Bemerkungen Venue: Basler Afrika Bibliographien, Klosterberg 23, Basel.
A hybrid format guarantees the participation of partners in Southern Africa and participants across institutions, geographies, and walks of life. Participants at the University of Basel are required to attend in person.

 

Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 08.15-10.00 - Siehe Bemerkung

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 24.09.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 01.10.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 08.10.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 15.10.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 22.10.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 29.10.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 05.11.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 12.11.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 19.11.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 26.11.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 03.12.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 10.12.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Mittwoch 17.12.2025 08.15-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Module Doktorat Afrika-Studien: Empfehlungen (Promotionsfach: Afrika-Studien)
Doktorat Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschichte)
Modul: Areas: Afrika (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Changing Societies Lab (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Fields: Environment and Development (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Research Skills (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentrum für Afrikastudien

Zurück zur Auswahl