Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

77368-01 - Seminar: Einführung in den Umgang mit Kunst auf Papier am Beispiel italienischer Zeichnungen und Druckgraphik im Kunstmuseum Basel (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Silvia Massa (silvia.massa@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Kunst auf Papier umfasst eine Vielfalt an Medien und Themen – was alle diese Objekte gemeinsam haben, ist ihre charakteristische Fragilität, die sie dazu zwingt, unter kontrollierten Klimabedingungen in Depots aufbewahrt zu werden. Dies ist nur eine der besonderen Herausforderungen, mit denen Mitarbeitende graphischer Sammlungen konfrontiert sind, die oft Zehntausende von Objekten vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart enthalten. Neben einem umfassenden Verständnis für öffentliche graphische Sammlungen stattet dieses Blockseminar die Studierenden mit den wissenschaftlichen Grundlagen aus, die für die Erforschung von Druckgraphik und Zeichnungen nötig sind. Die Teilnehmenden lernen unter anderem: wie Kunst auf Papier im Museum klassifiziert und aufbewahrt wird; wie man mit Zuschreibungsfragen und Provenienzforschung umgeht; wie materielle Aspekte in Zusammenarbeit mit RestauratorInnen untersucht werden können. Diese Themen werden anschaulich und direkt an ausgewählten italienischen Zeichnungen und Druckgraphiken im Studienraum des Kupferstichkabinetts des Kunstmuseums Basel besprochen. Zusätzlich zum Gruppenunterricht werden die Teilnehmenden je ein Werk eigenständig untersuchen und die Ergebnisse ihrer individuellen Beobachtungen im Rahmen der letzten Lehrveranstaltung mündlich vorstellen.
Bemerkungen Für die Block-Daten: siehe Termine und Räume.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Beschränkte Zahl an Teilnehmenden. Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Bei Interesse wird um die Einreichung eines kurzen Motivationsschreibens (ca. eine halbe Seite) bis zum 15.9.25 an info-kunsthist@unibas.ch gebeten.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 19.09.2025 09.15-10.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Freitag 19.09.2025 10.15-15.30 Uhr Kunstmuseum, Kupferstichkabinett
Freitag 26.09.2025 09.15-10.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Freitag 26.09.2025 10.15-15.30 Uhr Kunstmuseum, Kupferstichkabinett
Freitag 10.10.2025 09.15-10.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Freitag 10.10.2025 10.15-15.30 Uhr Kunstmuseum, Kupferstichkabinett
Module Modul: Arbeit vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme, Referat.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl