Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

77373-01 - Proseminar: Legitimation politischer Herrschaft im Nahen Osten (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jonas Knoblach (jonas.knoblach@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Jedes politische System ist darauf angewiesen, unter der Bevölkerung Legitimität zu generieren. Stabile politische Herrschaft kann sich nicht allein auf die Repression der Bevölkerung und die Kooptation herrschaftsrelevanter Eliten stützen. Für die eigene Herrschaftssicherung ist es essenziell, in weiten Teilen der Bevölkerung als legitim wahrgenommen zu werden. Der Glaube an die Legitimität politischer Herrschaft kann in ökonomischen, rechtsstaatlichen und/oder identitätsbezogenen Aspekten begründet sein. Das Proseminar widmet sich der Frage nach der Legitimation politischer Herrschaft im Nahen Osten. Die Länder des Nahen Ostens mit ihrer Vielfalt an politischen Systemen (Republiken, Monarchien, Autokratien sowie hybride Mischformen mit sowohl demokratischen als auch autoritären Elementen) bieten ein spannendes Forschungsfeld für die Analyse staatlicher Legitimationsstrategien. Autoritäre und hybride Regime sind beispielsweise mit der Herausforderung konfrontiert, die Abwesenheit beziehungsweise die Erosion bestehender demokratischer Institutionen und Prozesse zu rechtfertigen.
Lernziele Die Studierenden erhalten Einblicke in:
- Die unterschiedlichen politischen Systeme und Regimetypen des Nahen Osten (Republiken, Monarchien, Autokratien) und deren Herrschaftssicherung
- Theorien zur Legitimation und Legitimität politischer Herrschaft
- Wichtige historische Entwicklungslinien im Nahen Osten ab 1920
Literatur Wird vor Beginn der Lehrveranstaltung auf ADAM bereitgestellt.

 

Teilnahmevoraussetzungen keine
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 210

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 24.09.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 01.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 08.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 15.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 22.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 29.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 05.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 12.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 19.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 26.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 03.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 10.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 17.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Module Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive und regelmässige Teilnahme. Zusätzliche Leistungsüberprüfungen (Referat und schriftliche Leistungen) werden zu Beginn des Semesters festgelegt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nahost-Studien

Zurück zur Auswahl