Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | David Meier-Arendt (david.meier-arendt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Männlichkeit war in der sozialwissenschaftlichen und soziologischen Forschung lange Zeit ein weitgehend unbeachteter Gegenstand. Erst mit dem Aufkommen der Kritischen Männlichkeitsforschung (critical studies of men and masculinities) wurde Männlichkeit selbst zu einem systematischen Forschungsgegenstand. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie Männlichkeit(en) in sozialen Praxen hergestellt, vermittelt und verkörpert werden. Dabei richten wir den Blick nicht nur auf Prozesse der Männlichkeitskonstruktion, sondern auch auf die männliche Subjektkonstitution – also darauf, wie sich männliche Subjekte in gesellschaftlichen Machtverhältnissen bilden und wie Geschlecht im Inneren des Subjekts wirksam wird. Das Seminar bietet einen Überblick über zentrale Perspektiven, Konzepte und Problemstellungen der Kritischen Männlichkeitsforschung. Diskutiert werden klassische und neuere Ansätze zur äußeren wie inneren Vergesellschaftung (und Vergeschlechtlichung) des männlichen Subjekts. |
Lernziele | Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmer*innen: sich vertieft mit konstruktivistischen und machttheoretischen Perspektiven auf Geschlecht, Männlichkeit und Subjektivität auseinandersetzen, zentrale Begriffe und Konzepte der Kritischen Männlichkeitsforschung erarbeiten und reflektieren, Fähigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und theoretischer Argumentation ausbauen, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben (z. B. Exzerpieren, Thesenbildung, Diskussion), eine eigenständige wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese in einem kurzen Text oder Vortrag bearbeiten. |
Literatur | Beispielhaft ziehen wir hierfür theoretische und empirische Beiträge u. a. von Raewyn Connell, Pierre Bourdieu, bell hooks, Michael Kimmel und Rolf Pohl heran – ebenso können andere Autor*innen und Texte Teil des Seminars sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Donnerstag | 10.15-14.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 02.10.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 16.10.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 30.10.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 13.11.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 27.11.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige Teilnahme aktive Teilnahme (2-mal unentschuldigtes Fehlen) (1) Gestaltung einer Lektüreeinheit (Gruppeneinheit) (2) Erstellen und Vorstellen eines Gruppenprotokolls (3) Erstellen und vorstellen eines Thesenpapiers - Abgabe Thesenpapier Für alle Abgaben beachten Sie bitte die Hinweise des „ZGS_Merkblatts_Wissenschaftliches-Zitieren“ auf ADAM. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |