Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Bianca Prietl (bianca.prietl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar «Intersektionalität: Interdependenzen denken» vertieft ein zentrales theoretisches Paradigma der Geschlechterforschung, dessen Ursprünge in den US-amerikanischen Black Feminisms der 1980er liegen. „Unter Intersektionalität wird dabei verstanden, dass soziale Kategorien wie Gender, Ethnizität, Nation oder Klasse nicht isoliert voneinander konzeptualisiert werden können, sondern in ihren ‚Verwobenheiten’ oder ‚Überkreuzungen’ (intersections) analysiert werden müssen. Additive Perspektiven sollen überwunden werden, indem der Fokus auf das gleichzeitige Zusammenwirken von sozialen Ungleichheiten gelegt wird. Es geht demnach nicht allein um die Berücksichtigung mehrerer sozialer Kategorien, sondern ebenfalls um die Analyse ihrer Wechselwirkungen“ (Walgenbach 2012: 81). Neben der Lektüre und gemeinsamen Diskussion von Grundlagen- und Anwendungstexten, geht es im Proseminar auch um das Einüben zentraler Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (insbesondere Lesen, Schreiben, Argumentieren und Diskutieren, Präsentieren). Die Leistungserbringung erfolgt entsprechend lehrveranstaltungsbegleitend. Es gibt die Möglichkeit zusätzlich eine Proseminararbeit (3KP) zu verfassen. Details zu Lektüre- und weiteren Aufgaben können dem Syllabus entnommen werden, der zu Semesterbeginn via ADAM zur Verfügung gestellt wird. |
Lernziele | Lehr/Lernziele: - Vertieftes Verständnis von intersektionalitätstheoretischen Perspektiven. - Einübung zentraler Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (Lesen, Schreiben, Argumentieren und Diskutieren, Präsentieren). |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung basiert auf der Vorstellung eines kollektiven und solidarischen Lehr/Lernraums, der von allen Teilnehmenden aktiv getragen und gestaltet wird. Die Basis bildet der Code of Conduct der Universität Basel, der alle Universitätsmitglieder auf die Werte «Integrität, Respekt, Offenheit, Gleichstellung und Inklusion» verpflichtet. Auf dieser Grundlage geht es darum, gemeinsam einen sorg-samen Lehr/Lernraum zu schaffen. Dies bedeutet, sich darum zu bemühen, (a) eine diskriminierungssensible Haltung und Sprache, (b) einen kritisch-sensiblen Umgang mit- und untereinander sowie (c) mit den behandelten Themen und Texten zu praktizieren. Sollten Sie besondere Zugangsbedürfnisse haben, um möglichst vollumfänglich an der Lehrveranstaltung teilhaben zu können, melden Sie sich gerne möglichst frühzeitig bei mir, damit wir gemeinsam nach möglichen Lösungen suchen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 25.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 02.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 09.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 16.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 23.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 30.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 06.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 13.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 20.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 27.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 04.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 11.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 18.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in die Geschlechterforschung in unterschiedlichen Disziplinen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |