Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

77379-01 - Seminar: Geschlecht in der Medizin - unter besonderer Berücksichtigung der Neurowissenschaften (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anelis Kaiser Trujillo (anelis.kaisertrujillo@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Von frauenspezifischen Gesundheitsthemen über das Anerkennen von geschlechterspezifischen Symptomen beim Herzinfarkt bis hin zur forschungspolitischen Forderung, „sex as biological variable“ in allen medizinischen Forschungsprojekten einzubeziehen: seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten ist Geschlecht in der Medizin ein zentrales Thema.
Dieses Einführungsseminar bietet einen interdisziplinären Zugang zu zentralen Fragen der Gendermedizin. Anhand ausgewählter Texte aus Gesundheitsforschung, Gender Studies, Epidemiologie, Wissenschaftsforschung und kritischer Hirnforschung werden Grundlagen und aktuelles medizinisches Wissen erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf einem reflektierenden und kritischen Umgang mit sex/gender als medizinischer „Variable“. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Bereich der Neurowissenschaft als Teildisziplin der Medizin.
Weitere Eckpunkte der Veranstaltung sind, unter anderem:
- Neurodiversität,
- die Debatte um „sex versus gender in clinical trials“,
- die neurobiologische Forschung zum „Trans Brain“ oder
- das Lehren von Gendermedizin im Medizinstudium.
Ziel des Seminars ist es, wissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven zur Gendermedizin zu verbinden, kritische Analysetools zu entwickeln und zu diskutieren, wie Geschlecht im Spannungsfeld von Natur- und Geisteswissenschaften verhandelt und untersucht werden sollte – stets auch unter Berücksichtigung dessen, an welchen Orten der Welt gendermedizinisches Wissen produziert wird.
Lernziele • Die Studierenden erwerben Wissen zum Themenfeld „Gendermedizin“ auf Grundlage von Forschungsliteratur aus Medizin, Gender Studies, Epidemiologie und kritischer Naturwissenschaft.
• Die Studierenden verstehen die interdisziplinären Zusammenhänge zwischen Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext von Studien zu sex und gender.
• Die Studierenden lernen Aspekte einer geschlechtssensiblen Gesundheitsversorgung kennen.
• Die Studierenden üben kritisches und analytisches Denken, um geschlechterstereotype Sichtweisen im Themenfeld „Gendermedizin“ zu erkennen und zu reflektieren.

 

Teilnahmevoraussetzungen Interesse und die Bereitschaft, die Literatur zu lesen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 23.09.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 30.09.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 07.10.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 14.10.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 21.10.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 28.10.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 04.11.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 11.11.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 18.11.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 25.11.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 02.12.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 09.12.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Dienstag 16.12.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Module Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Lektüre der Texte
- Gruppenpräsentation oder interaktive Gruppenarbeit
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl