Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dagmar Fink (dagmar.fink@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Aus queer_feministischer und rassismuskritischer Perspektive gibt es gegenwärtig wenig Anlass, positiv gestimmt in die Zukunft zu blicken, mutet doch die Gegenwart bereits wie eine Dystopie an. Umso mehr Grund sich mit Auseinandersetzungen um und Visionen von Queer Futurities sowie queeren Vorstellungen von Zeitlichkeit überhaupt zu beschäftigen. In der Queer Theory wurde vielerorts festgestellt, dass der Umgang mit Zeit und das Verständnis von Zeitlichkeit kulturell hergestellt werden und die vermeintliche Natürlichkeit einer linearen heteronormativen Zeitlichkeit hinterfragt. Im Seminar gehen wir verschiedenen Ansätzen nach: Ausgehend vom sogenannten „antisocial turn“ in der Queer Theory mit Lee Edelmans Einsatz für eine queere Negativität wider eine in die Zukunft gerichtete, reproduktive und heteronormative Politik der Hoffnung, über José Esteban Muñoz’ leidenschaftliches Plädoyer für die Potenzialität von Queerness und der Möglichkeit einer anderen Welt, bis zu einer Haltung in der Science Fiction, die als „Hopepunk“ bezeichnet wird und die angesichts einer adversen Gegenwart mit „radical kindness“ und „radical empathy“ auch nach kleinen Lösungen und Alternativen sucht. Dabei wird auch stets danach zu fragen sein, wer überhaupt eine Zukunft hat bzw. wessen Zukunft gedacht wird. |
Lernziele | |
Literatur | In der Vorbesprechung (online!) wird ein Syllabus mit der detaillierten Literatur vorgestellt, der anschließend auch auf ADAM verfügbar sein wird. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 19.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Freitag 03.10.2025 | 12.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Samstag 04.10.2025 | 12.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Freitag 17.10.2025 | 12.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Samstag 18.10.2025 | 12.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Module |
Modul: Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |