Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

77426-01 - Übung: Wirtschaft regeln: eine Einführung in die Theorie und Geschichte von Marktinstitutionen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Nemo Krüger (nemo.krueger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ob Pflichten zur Einhaltung der Menschenrechte, Emissionsabgaben oder Kapitalanforderungen -- viele wirtschaftspolitische Debatten drehen sich heute um die Frage, ob und welche Regeln "der Wirtschaft" auferlegt werden sollen. Dabei wird die implizite Annahme getroffen, dass kapitalistisches Wirtschaften auch ohne Regeln möglich ist. In der Übung werden wir diese Annahme auf die Probe stellen anhand von theoretischen Überlegungen sowie historische Fallstudien aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum. Erstens: Welchen Zweck soll laut den Autor:innen das wirtschaftliche System erfüllen? Wann und weshalb stand für sie Effizienz und Wachstum im Zentrum, wann Stabilität, Sicherheit oder sozialer Ausgleich? Daran anschliessend ergibt sich die Frage der Effektivität: Gilt ein Zweck als gesetzt, müssen die Mittel definiert werden. Darunter fallen die Entscheidungen zwischen marktwirtschaftlicher und staatlicher Lenkung. Darüber hinaus werden wir diskutierten, inwiefern auch die Komponenten des "freien Marktes" -- sei es Kapital, Firmen oder Wettbewerb -- immer Regeln unterstellt sind.

Das Ziel der Übung soll sein, die sich verändernden Ideen über Mittel und Zwecke des Kapitalismus besser zu verstehen und zu hinterfragen. Die Übung ist als Lesekreis konzipiert und setzt deshalb das Lesen von rund 30 Seiten pro Woche voraus.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 2

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 23.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 30.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 07.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 14.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 21.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 28.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 04.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 11.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 18.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 25.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 02.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 09.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 16.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Module Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl