Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Katharina Waldner (k.waldner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Während an Universitäten und Schulen das Interesse an Antike und alten Sprachen seit Jahren zurückgeht, lässt sich in der Welt populärer Erzählungen, sei es in Filmen und Serien, in Romanen, aber auch Comics und Computer-Spielen seit den frühen 2000er Jahren ein regelrechter Antike-Boom feststellen. Dies betrifft sowohl Kinder- und Jugendliteratur (man denken nur an die bekannte Percy Jackson Reihe von Rick Riordan) als auch Genres, die sich an Erwachsene wenden, wie etwa die Serien „Romulus“ (Magenta TV) oder „KAOS“ (Netflix), sowie Romane, wie beispielsweise jene der britischen Autorin Madeline Miller (Circe: A Novel 2018; The Song of Achilles 2021). Wie werden antike Mythologie und Religion in diesen Erzählungen dargestellt, rezipiert und transformiert? Welche Beziehungen bestehen zu verschiedenen Formen aktueller Religiosität? Geht es auch um Religionskritik? Was bedeutet die Rezeption antiker Mythologie, die sich in hybridisierter Form besonders als Teil der Phantasy Fiction an ein Publikum wendet, das kaum noch über traditionelle Kenntnisse antiker Kultur verfügt? Und wie können derartige Phänomen zur Vermittlung antiker Kultur genutzt werden? In der Veranstaltung werden diese Fragen anhand verschiedener Beispiele, die auch von Teilnehmenden vorgeschlagen werden können, diskutiert werden. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, Filme und literarische Werke zur Vorbereitung zu lesen bzw. anzuschauen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 01.10.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 15.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 05.12.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Samstag 06.12.2025 | 10.15-16.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 17.12.2025 | 14.15-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung und Moderne Anwendung: Literatur-, Religions-, Textwissenschaft (Master Studienfach: Gräzistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |