Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ingrid Anna Greenfield (ingridanna.greenfield@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | How do historians work with images and objects in the study of sub-Saharan Africa before modern European colonialism? What qualities and characteristics are deemed pertinent, what range of evidence is brought to bear? What can we ask of artifacts made hundreds of years ago? This course will introduce students to aspects of African expressive cultures, pre-1800, that have proved challenging to dominant Western modes of identifying, analyzing, and assigning value to historical artifacts. Throughout, we will situate local and regional artistic practices in the context of global networks of cultural and commercial exchange in the medieval and early modern world, taking an interdisciplinary approach to the history of encounter as we consider material products of Ife, the Kingdom of Benin, the Ethiopian empire, the Upper Guinea Coast, the Kongo kingdom, and more. We will explore the manufacture of objects through attention to materials and technological processes, we will interrogate European images and texts as primary sources for African history, and we will discuss disciplinary shifts, recent scholarship, and museum exhibitions that reject ahistorical attitudes and offer new approaches to artistic traditions indigenous to the African continent as well as those shaped by intercontinental exchange. |
Literatur | All texts will be provided as pdfs to students. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Im Rahmen des Grundstudiums ist es erforderlich, in jeder Epoche ein Proseminar zu besuchen. In drei der vier Epochen müssen Proseminararbeiten verfasst werden. Diese sind an die besuchten Proseminare gebunden und müssen im Rahmen dieser Veranstaltungen angefertigt werden. Pro Epoche soll nur ein Proseminar besucht werden. Bei Überbelegung werden nur Personen zugelassen, die in der jeweiligen Epoche noch kein Proseminar besucht haben. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 16.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 23.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 30.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 07.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 14.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 21.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 28.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 04.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 11.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 18.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 25.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 02.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 09.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 16.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |