Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anna Carson Sator (annacarson.sator@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar bietet eine kompakte Einführung in das Horror-Genre mit einer Schwerpunktsetzung auf dessen feministischen Spiel- und Lesarten. Mittels ausgewählter Beispiele erfolgt eine gemeinsame Vertiefung der Grundlagen interdisziplinären Arbeitens in den Gender Studies sowie deren spezifische Umsetzung durch die Studierenden. In der Horror-Literatur und im Horrorfilm werden die Rezipient*innen nicht nur mit potenziellen individuellen Ängsten konfrontiert, sondern auch mit Aushandlungen von gesellschaftlichen Normen und Vorstellungen von Geschlecht sowie Herrschaftsverhältnissen und deren möglicher Subversion. Inspiriert von Kris Roses Zine "The Final Girl: How Horror Movies Made Me a Better Feminist" werden im Seminar nicht nur genrespezifische Tropen, Topoi und Narrative erkundet, sondern es werden auch damit verbundene tiefer gehende Fragen beleuchtet: Welche Form des Schreckens ist für wen als "Horror" klassifiziert? Welche Rolle spielen Geschlecht, Körper und Sexualität sowie deren gesellschaftliche Normierungen in Horrormedien? Wie nutzen feministische Künstler*innen oder Rezipient*innen das Horror-Genre, um patriarchale Strukturen zu kritisieren oder zu dekonstruieren? Eine präzise Auflistung der Sekundärliteratur und auch der behandelten Horrormedien (mit entsprechenden Content-Notes) wird über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Das Seminar wird so konzipiert, dass es einzelne Screenings gibt, wobei die Studierenden (bei den audiovisuellen Medien) auch die Möglichkeit haben werden, sich hauptsächlich anhand von Sekundärliteratur mit dem entsprechenden Medium zu beschäftigen. Literatur: Bouamar, Farah/Bushra, Nabila: Jenseits des Schreckens. Horror, Widerstand und Visionen. Münster: Unrast (resistance & desire 7), 2024. Jones, Darryl: Horror. A very short introduction. Oxford : Oxford University Press, 2021. Diese und weitere Literatur wird zu Kursbeginn über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. |
Lernziele | Die Studierenden haben einen Überblick über die grundlegenden Merkmale des Horror-Genres und dessen Entwicklung und verstehen, wie (queer-)feministische Perspektiven das Genre beeinflusst und (weiter-)entwickelt haben. · Die Studierenden können theoretische Konzepte und Methoden der Gender Studies im Rahmen der Analyse von Medien des Genre Horror anwenden. · Die Studierenden sind in der Lage, kritisch über die analysierten Werke zu reflektieren und die gelernten Theorien und Konzepte anzuwenden. · Die Studierenden haben einen Einblick in die historische Entwicklung feministischer Horror-Medien und können diese in einen größeren gesellschaftlichen und kulturellen Kontext einordnen. |
Bemerkungen | Wenn Bedenken hinsichtlich Barrieren für die Teilnahme bestehen, melden Sie sich gerne bei mir. |
Teilnahmevoraussetzungen | - |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Donnerstag 25.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 02.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Donnerstag 09.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 16.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Donnerstag 23.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 30.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Donnerstag 06.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 13.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Donnerstag 20.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 27.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002 |
Donnerstag 04.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 11.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 18.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Module |
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für das Bestehen der Studienleistung wird folgendes erwartet: - aktive Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen - ein Referat (10 min.) - ein Protokoll (1-2 Seiten) Für eine benotete Seminararbeit sind die entsprechenden Voraussetzungen zu Beginn des Semesters individuell zu vereinbaren. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |