Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Lara Nikola Wolfers (lara.wolfers@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Praxisseminar werden wir das Thema Digitales Wohlbefinden und aktuelle Forschung zum Thema diskutieren. In einem zweiten Schritt werden wir Interventionen kennen lernen, die darauf ausgerichtet sind, das digitale Wohlbefinden zu steigern. In Gruppen werden Studierende eine Intervention recherchieren und deren Umsetzung anleiten. Im Selbstversuch werden alle Studierende so verschiedene Interventionen ausprobieren und anschliessend deren Effekte kritisch hinterfragen. |
Lernziele | Studierende sind befähigt: - das Konzept des Digitalen Wohlbefindens einzuordnen - Interventionen zur Steigerung des Digitalen Wohlbefindens anzuleiten - die Wirksamkeit von Interventionen kritisch zu reflektieren |
Literatur | Radtke, T., Apel, T., Schenkel, K., Keller, J., & von Lindern, E. (2022). Digital detox: An effective solu-tion in the smartphone era? A systematic literature review. Mobile Media & Communication, 10(2), 190-215. https://doi.org/10.1177/20501579211028647 Vanden Abeele, M. M. (2021). Digital wellbeing as a dynamic construct. Communication Theory, 31(4), 932–955. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 15. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung SWE (StO15) 2. Major Society & Choice (StO24) 3. Ergänzungsmodul «Society and Choice» (StO24) 4. Studierende anderer Vertiefungsrichtungen (StO15) 5. Losverfahren Grundsätzlich gilt: Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch). |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 17. August 2025. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.8.25). Vom 18. August bis 31. August 2025 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Module |
Modul: Ergänzung Society and Choice (Masterstudium: Psychologie) Vertiefungsrichtung: Major Society and Choice (Masterstudium: Psychologie) Vertiefungsrichtung: Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |