Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

77506-01 - Proseminar: Kulturerbetechniken (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sarine Waltenspül (sarine.waltenspuel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit wenigen Klicks nur kann man Skulpturen, Münzen oder Schädel abrufen und im virtuellen 3D-Raum bewegen. KI hilft, vergleichbare Objekte in anderen Museen zu finden, Metadaten können durch Nutzer*innen kollektiv ergänzt werden. Der Weg ins Depot scheint nahezu überflüssig geworden zu sein. Doch was passiert mit Kulturerbe im Digitalen eigentlich?
Kulturerbe kann materiell oder immateriell sein, es findet sich in Museen und Sammlungen, darunter fallen aber auch Bauwerke, (handwerkliche) Techniken oder Bräuche. Kulturerbetechniken oder Heritage Technologies wiederum umfassen die Medien, Werkzeuge, Praktiken und Technologien, die zur Erfassung, Bewahrung und Vermittlung von Kulturerbe eingesetzt werden – vom Sammeln, über das Katalogisieren, die Metadaten-Erstellung sowie 3D-Scan-Techniken bis hin zur Entwicklung von Benutzeroberflächen. Entscheidend ist dabei, dass Kulturerbe durch diese Techniken und die damit einhergehenden methodischen Entscheidungen nicht nur bewahrt, sondern auch geformt wird. Daraus ergeben sich komplexe ethische und rechtliche Fragestellungen – insbesondere, aber nicht ausschliesslich, wenn es sich um sogenanntes „sensibles“ Material handelt, etwa aus kolonialen Kontexten, der NS-Zeit oder anderen strukturell gewaltvollen Zusammenhängen. Die Digitalisierung und Online-Zugänglichkeit birgt Gefahren (wie Dekontextualisierung durch digitale Zirkulation) und Chancen (wie die Förderung eines Dialogs oder die Entwicklung reparativer Strategien).
Im Rahmen des Proseminars lesen wir Grundlagentexte zu Heritage, lernen aktuelle Projekte im Bereich der Digital Cultural Heritage Studies kennen, und diskutieren Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung von Kulturerbe. Ferner besteht ein Teil des Proseminars im Selbststudium.
Bemerkungen Vorbereitungssitzung: Mo. 22.9. 14.15-16.00 Uhr;
voraussichtliche Block-Termine: Mo. 20.10.; 3.11.; 17.11.; 1.12., jeweils 14.15-18.00 Uhr.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 22.09.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Montag 20.10.2025 14.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Montag 03.11.2025 14.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Montag 17.11.2025 14.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Montag 01.12.2025 14.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Module Modul: Basisstudium Kulturtechniken BA (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl