Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andreas Wetzel (andreas.wetzel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Verschieden stark von Gezeiten beeinflusste flachmarine Ablagerungsräume werden im Rahmen dieses Geländekurses exemplarisch im ostfriesischen Küstenraum vorgestellt. Neben den sedimentologischen Aspekten werden auch ökologische Aspekte der Ablagerungen als Lebensraum behandelt. |
Lernziele | Überblick über die wichtigsten Prozesse im Gezeiten beeinflussten marinen Milieu und an Küsten in gemässigt humiden Klimaten verstehen und interpretieren zu lernen. |
Literatur | Reineck, H.-E. (Herausgeber), 1978: Das Watt. Kramer, Frankfurt, 183 Seiten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Vorlesung "System Erde: Entwicklung und Dynamik". Wünschenswert: Kenntnis des Stoffes der Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie". |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | im Sekretariat GPI (Bernoullianum, 1. Stock, Büro 106) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Masterprogramm Erdwissenschaften (Master Erdwissenschaften 02) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geologisch-Paläontologisches Institut |