Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende | Theodor W. Guentert (theodor.guentert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vorlesung Einführung in die Pharmakokinetik. Grundprozesse (Absorption, Verteilung, Elimination von Medikamenten), Messkompartimente, Transportarten, Verwendung und Aussagekraft von pharmakokinetischen Parametern, pharmakokinetische Modelle, Bestimmungsgrössen für das Absorptionsverhalten von Medikamenten im Körper, Einfluss der galenischen Formulierung, in vitro-Absorptionsmodelle, Absorptionskinetik verschiedener Verabreichungsarten. Verteilungs- und Ausscheidungsmechanismen und ihre Beeinflussung, Berechnung pharmakokinetischer Parameter zur Beschreibung des Absorptions-, Verteilungs- und Eliminationsverhaltens von Medikamenten, Pharmakokinetik nach multipler Dosierung, Akkumulationsverhalten, Berechnung von Dosierungsschematas zum Erreichen von Zielkonzentrationen, Konzentration und Effekt, Variabilität, Rolle der Pharmakokinetik bei der Entwicklung und dem klinischen Einsatz von Medikamenten. Übungen Auswerten (graphisch, rechnerisch) von pharmakokinetischen Versuchen, praktische Berechnung von pharmakokinetischen Parametern aus Konzentrations-Zeit-Profilen, Simulationen, Entwerfen einfacher pharmakokinetischer Versuche. |
Lernziele | Vorlesung - Vermitteln von Konzepten sowie Hilfsmitteln zur quantitativen Beschreibung von pharmakokinetischen Prinzipien - Verständnis für Einflussfaktoren, die die Konzentration von Medikamenten und damit die Arzneimitteleffekte im Körper steuern. - Beurteilung von Arzneistoffen aufgrund von Angaben in Packungsprospekten/ Fachinformationen. - Abschätzen der zu erwartenden Konzentrations-Veränderungen bei veränderter Physiologie (z.B. Krankheit, Alter), unterschiedlichen Verabreichungsbedingungen (z.B. geänderte galenische Form, Polypharmazie). - Verständnis für Rolle von Pharmakokinetik/Biopharmazie bei Entwicklung und klinischem Gebrauch von Medikamenten. - Aufzeigen von galenischen Möglichkeiten für Drug Tageting. Übungen - Praktische Umsetzung des Vorlesungsstoffes in Biopharmazie I und II. -Praktische Berechnung grundlegender pharmakokinetischer Parameter; -Entwerfen und Auswerten einfacher Versuchsanordnungen zum Vergleich verschiedener Applikationsarten und zur Bestimmung des Verhaltens von Medikamenten im Körper. |
Literatur | M. Rowland, T.N. Tozer: Clinical Pharmacokinetics - Concepts and Applications. Williams & Wilkins, Philadelphia. 3rd edition, 1995. P. Langguth, G. Fricker, H. Wunderli-Allenspach: Biopharmazie. Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2004 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Biopharmazie und Analytik (Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) (Pflicht) Modul Biopharmazie und Analytik (Bachelor Pharmazeutischen Wissenschaften) (Pflicht) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung über Teile I & II nach dem Frühjahrssemester. Wiederholbar |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Institut; Abmelden: Prüf.-Sek. Dekanat (schriftl.) |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |