Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Thomas Boller (thomas.boller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Andres M. Wiemken (andres.wiemken@unibas.ch) |
Inhalt | Es gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten von höheren Organismen, Symbiosen einzugehen. Dies lässt sich besonders einleuchtend an Pflanzen illustrieren. In der Vorlesung geht es einerseits um mutualistische Symbiosen (Knöllchensymbiose von Leguminosen, verschiedene Formen von Mykorrhiza), bei denen sich die beiden Symbiosepartner gegenseitig ergänzen und unterstützen, andererseits um antagonistische Symbiosen, wo Pathogene einseitig auf Kosten der Pflanze profitieren. Schwerpunkte der Vorlesung sind der Signal- und Stoffaustausch zwischen den Partnern der Symbiose und insbesondere die Frage, wie Pflanzen zwischen "Freund und Feind" unterscheiden können. |
Weblink | http://plantbiology.unibas.ch/teaching/t |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Master Pflanzenwissenschaften (Master Pflanzenwissenschaften) Modul Biologie 5 (Bachelor Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2007)) Modul Biologie 5 (Bachelor Studienfach: Biologie) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Umweltwissenschaften |