Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Jürgen Drewe (juergen.drewe@unibas.ch, BeurteilerIn)
Jörg Huwyler (joerg.huwyler@unibas.ch) Georgios Imanidis (georgios.imanidis@unibas.ch) |
Inhalt | WS 05/06 1. Stunde: Experimentelle Modelle für Absorptions- und Dispositionsprozesse. G.Imanidis 2. Stunde: Experimentelle Modelle für Absorptions- und Dispositionsprozesse. G.Imanidis 3. Stunde: Einfluss von Transportern auf Absorptionsprozesse. J. Drewe 4. Stunde: Einfluss von Transportern auf Absorptionsprozesse. J. Drewe 5. Stunde: Nichtlineare Kinetik (Konzentrations / Zeit-Profil vs. Dosis). J. Huwyler 6. Stunde: Einfluss von Transportern auf Dispositionsprozesse. J. Drewe 7. Stunde: Zeitverlauf des pharmakologischen Effektes, Pharmakodynamik. J. Drewe 8. Stunde: Pharmakodynamik, klinische Anwendungen. J. Drewe 9. Stunde: Besondere Absorptionswege: Okkular. Ch. Schoch 10. Stunde: Besondere Absorptionswege: Pulmonal. B. Haeberlin 11. Stunde: Interspecies Scaling - Extrapolation from animal to man. J. Huwyler 12. Stunde: Abschluss / Test |
Lernziele | - Verständnis von Absorptionsmechanismen auf zellulärer und molekularer Basis. - Beurteilung der Relevanz und der Konsequenzen von aktiven Transportprozessen für die Absorption und die Disposition. - Auswahl von geeigneten Modellen zur Untersuchung der Absorption und der Disposition. - Erkennung und Interpretation von nichtlinearem pharmakokinetischem Verhalten anhand von Plasmaspiegeldaten. - Vorhersage von Interaktionen auf pharmakokinetischer Ebene aufgrund sättigbarer Prozesse. - Erstellen von Pharmakokinetik / Pharmakodynamik-Korrelationen. - Verwendung von Modellen zur Evaluation von klinisch-pharmakologischen Befunden. - Verständis der Besonderheiten der okkularen und pulmonalen Absorption. - Unterscheidung / Vergleich der Absorptionsvorgänge bei verschiedenen Epithelmembranen. - Vorhersage der Pharmakokinetik am Menschen anhand von Tierversuchen. - Beurteilung der Bioverfügbarkeit bei und Nutzung von verschiedenen Applikationswegen. - Auswahl und Verwendung von Kriterien zur Vorhersage von nichtlinearem pharmakokinetischem Verhalten. |
Literatur | J. Meier, H. Rettig, H. Hess. Biopharmazie. Thieme Verlag, Stuttgart New York, 1981. M. Gibaldi, D. Perrier. Pharmacokinetics. Dekker, New York Basel, 1982 R. Borchardt. P. Smith, G. Wilson. Models for assessing drug absorption and metabolism. Plenum, New York London, 1996 G. Amidon, W. Sadee. Membrane transporters as drug targets. Kluwer Plenum, New York, 1999. |
Teilnahmevoraussetzungen | Biopharmazie I & II, Pharmakologie, Zellbiologie, Mathematik (Basis) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Pharmakologie (Master Pharmazeutische Wissenschaften) Weitere Lehrveranstaltungen Pharmazie (Master Pharmazie 07) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzer schriftlicher Schlusstest. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |