Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Yvan Lengwiler (yvan.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Alexander Perruchoud (ALEXANDER.PERRUCHOUD@UNIBAS.CH) |
Inhalt | Zwei der wichtigsten Fragen der Volkswirtschaftslehre sind zweifellos: Woher kommt Wachstum?' und Weshalb sind manche Länder so arm und andere so reich?' Obwohl viele Menschen zustimmen würden, dass dies sehr wichtige Fragen sind, und sicherlich auch die meisten Ökonomen diese Ansicht teilen, hat unsere Wissenschaft diese Fragen bis anhin nicht abschliessend zu beantworten vermocht. Es wurden aber sehr viele Gedanken dazu entwickelt, und wir wollen in dieser Veranstaltung versuchen, uns mit einiger dieser Ideen vertraut zu machen. Neben diesem inhaltlichen Beitrag vermittelt die Vorlesung den Studierenden auch methodisch ein gutes Rüstzeug für tiefer gehende Studien. Wir bauen dabei auf das Wachstumsmodell von Solow und seiner Erweiterungen. Dies ermöglicht uns erstens den Wachstumsmechanismus zu verstehen, zweitens Zusammenhänge zwischen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum aufzuzeigen und drittens zu erkennen, worauf es bei der Erklärung der grossen Unterschiede im Entwicklungsstand verschiedener Länder ankommt. Es wird sich zeigen, dass sich Ansätze aus der Informationsökonomie besonders eignen um den Gründen für die unterschiedliche Performance einzelner Gesellschaften nachzugehen. |
Literatur | Lehrbuch: Charles I. Jones, Introduction to Economic Growth, 2nd Ed. New York: W.W. Norton, 2002. W. Easterly, The Elusive Quest for Growth, MIT Press, 2002. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | empfohlen werden: VWL 3: Mikroökonomie VWL 4: Makroökonomie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development 05) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Volkswirtschaftslehre II (Bachelor in Wirtschaftswissenschaften) Modul Volkswirtschaftslehre III (Bachelor in Wirtschaftswissenschaften) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur; 21.01.08; 10:15 - 11:55 Uhr. A - Z: ZLF. Bitte kontrollieren Sie die Raumangaben kurz vor den Prüfungen noch einmal! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Studiendekanat |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftstheorie |