Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Jean-Marie Le Tensorer (jean-marie.letensorer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Evolution des Menschen und die Herausbildung der menschlichen Kulturen hat sich in einem komplizierten und langwierigen biologischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozess vollzogen. In dieser Einführung wird vor allem die kognitive Entwicklung des Menschen diskutiert. Nach einer kurzen Einleitung zur Entstehung der Gattung Homo und der biologischen Entwicklung des Menschen vom Homo Habilis bis Homo sapiens werden die kulturellen und gesellschaftlichen Strukturen anhand der technischen Funde (Artefakte der materiellen Kultur) und der komplexen Siedlungsbefunde betrachtet. 1. Die Entstehung der Gattung Homo mit der Reifung des bewussten Denkens: der Mensch wird sich seines Verhältnisses zur Natur bewusst (langsame Entwicklung des Hirns), die Epoche des Homo habilis und frühesten Homo erectus = H. Ergaster (Frühpaläolithikum 3-1 Mio. J.), Kulturen, die durch behauene Geröllsteine und grob retuschierte Abschläge charakterisiert sind (Geröll-Kultur). 2. Ab 1.000000 Jahren Auftreten der sozialen Gruppe. Um 400000 J. Nutzung des Feuers (beschleunigte Entwicklung der Hirnrinde), Epoche des Homo erectus, Kulturen mit Faustkeilen (Altpaläolithikum). 3. 300000- 40000 J. Zeit der Früh-Sapiens 4. 40000-10000, Epoche der Cro-Magnons (Jungpaläolithikum), Zeit der Urgesellschaft von Eiszeitjägern, die durch Höhlenkunst und mobile Kunst charakterisiert ist. Auftreten der Prä-Religionen. 5. Um 10000 v. Chr. Durch die radikalen Veränderungen in der Lebensweise des Menschen, die die Einführung der produzierenden Wirtschaftweise mit sich brachten, besser bekannt als sog. neolithische Revolution, wurde die aktuelle Gesellschaft hervorgebracht. Mit der Zivilisation kamen die Landwirtschaft, die Viehzucht und die modernen Religionen. |
Lernziele | siehe Inhalt |
Literatur | Akazawa T., Kenichi A. & Bar-Yosef O. (Hrsg., 1998) : Neandertals and Modern Humans in Western Asia. Plenum Press New York and London Coppens Y und Brunet M. (Hrsg. 2004) : The first Hominids : Palevol T.3, fasc.4 Académie des Sciences Paris July 2004.p. 239-351. Gallay A. (Hrsg., 1999) : Comment lHomme? A la découverte des premiers Hominidés dAfrique de lEst. Ed. Errance, Paris. Herrmann J. & Ullrich H. (Hrsg., 1991) : Menschwerdung - Millionen Jahre Menschheitsentwicklung - natur- und geisteswissenschaftliche Ergebnisse. Akademie Verlag Berlin. Mania D. (1998) : Die ersten Menschen in Europa. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1998, Stuttgart, Theiss Verlag. Roebroeks W. und Van Kolfschoten T. (Hrsg., 1995) : The earliest occupation of Europe. Proceedings of the European Science Foundation Workshop at Tautavel (France), 1993. University of Leiden. Schmid P. (1989) : Evolution des Menschen. DIFF , Tübingen. Steve J. et al. (1992) : The Cambridge Encyclopedia of Human Evolution. Cambridge University Press. Tattersall I. & Schwartz (2000) : Extincts Humans. Boulder, Colorado: Westview Press. Tattersall I. & Schwartz J. & al. (2002- 2005) : The Human Fossil Record. New York: John Wiley & Sons. |
Weblink | http://ipna.unibas.ch/studium/studium.ht |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegbogen, IPNA, 5. Stock Anschlagbrett |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) (Pflicht) Modul Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) (Pflicht) Modul Grundlagen der Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gemäss geltender Ordnung PNA |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) |