Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

18306-01 - Proseminar: Einführung in die Ritualtheorien (3 KP)

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Den Ritualen wurde und wird in den letzten Jahren eine besondere Aufmerksamkeit in den verschiedenen Kulturwissenschaften entgegengebracht. In der Religionsgeschichte sind sie ein so hervorstechendes Merkmal religiöser Phänomene, dass für einige Religionswissenschaftlerinnen Religionstheorie in Ritualtheorie aufzugehen scheint. Trotzdem gibt es nicht die geringste Einigkeit darüber, was Rituale eigentlich seien. Verkompliziert wird die Lage durch die ebenfalls extensiv geführte Debatte über Performanz, Rituale im Medium Internet und der zunehmenden Produktion von Ratgeberliteratur zum Basteln eigener privater Ritualmixturen. In dem Proseminar soll anhand zentraler Theorieklassiker (van Gennep, Durkheim, Turner) als auch anhand von ausgesuchten Fallbeispielen (auch zu den neueren Ritualphänomenen) eine erste, aber grundlegende Einführung in die gegenwärtige Ritual-Debatte geboten werden. Zudem führt die Veranstaltung paradigmatisch in die komparative Religionswissenschaft ein.
Literatur Literatur wird im Seminar und im Handapparat zur Verfügung gestellt. Folgende zwei Werke geben den Neugierigen einen ersten Überblick:
Belliger, Andréa; Krieger, David J. (2006): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Steinfeld, Thomas; Hartwig, Ina; Spengler, Tilman (2005): Die neuen Rituale. Berlin: Rowohlt (Kursbuch, 160).

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Gesellschaft und Politik 1 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät)
Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück zur Auswahl