Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Dozierende | Lukas Kundert (lukas.kundert@unibas.ch) |
Inhalt | Das Neue Testament ist ein apokalyptisches Buch: Es spricht von der grossen Wende, unter deren Folgen sich die Christusgläubigen sehen. Die Narration der grossen Wende reisst alles mit sich, sie bestimmt jedes Atom des Textes. Deshalb wird in der Vorlesung eine neutestamentliche Theologie entwickelt. Die Vorlesung ist in 5 Abschnitte gegliedert: 1. Zur Konstruktion von Geschichte: Geschichte, Geschichtsverständnis und Ursprungsmythos. 2. Die Christusgläubigen sehen sich selbst nach der Wende, doch im Angesicht der "Apokalypse": Die paulinischen Briefe. 3. Die Christusgläubigen sehen sich selbst nach der Wende und nach der "Apokalypse": Evangelien und johanneische Schriften. 4. Die Christusgläubigen sehen sich selbst vor der Wende und vor der "Apokalypse": Pseudopaulinen, katholische Briefe, Traktatliteratur |
Literatur | J. J. Collins: The Apocalyptic Imagination, Cambridge (M) 1998 D. Hellholm (Hg.): Apocalypticism in the Mediterranean World and the Near East, Tübingen 1983 K. Hübner: Die Wahrheit des Mythos, München 1984 B. J. Malina: Die Offenbarung des Johannes. Sternvisionen und Himmelsreisen, Stuttgart 2002 J. Valentin: Zwischen Fiktionalität und Kritik. Die Aktualität apokalyptischer Motive als Herausforderung theologischer Hermeneutik, Freiburg/Basel/Wien 2005 |
Bemerkungen | Liz: Modul B2.4 / 3 CP |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master Studienfach: Theologie) |
Hinweise zur Prüfung | Ba/Ma: Präsentation eines Essays mit Disputation (30 Min.) Liz: Vorlesungsprüfung oder im Rahmen der Mikromodulprüfung |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologisches Seminar |