Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn)
Cristina Ricci (cristina.ricci@unibas.ch) |
Inhalt | Schwerpunkte der Übung bilden das republikanische, das kaiserzeitliche, das spätantike sowie das frühchristliche Rom. Anhand bekannter Texte (u.a. Vergil, Ovid, Properz, Ammianus Marcellinus, Augustinus) wird das antike Rom und seine Umgebung (Ostia) vorgestellt. Eine Übungseinheit wird berühmten Bibliotheken Roms und ihrer einzigartigen Bedeutung für die Textüberlieferung gewidmet sein (Bibliotheca Vaticana, Bibliotheca Casanatense).Ausgewählte Handschriften der Bibliotheca Casanatense, deren Besuch während der Exkursion geplant ist, werden vorgestellt. |
Lernziele | Im Sommersemester 2008 findet eine Seminarexkursion nach Rom statt. Die Übung dient der Vorbereitung auf die Exkursion. Der erfolgreiche Besuch der Übung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion. |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klaphil/latein/ho |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Littératures francophones et européennes (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat und regelmässige Mitarbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |