Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Gründung Roms ist das zentrale Thema der Aeneis Vergils. Diese Gründung vollzieht sich in Etappen. Das Epos des augusteischen Dichters erzählt von der Flucht des Aeneas nach dem Brand Troias und führt bis zu dessen Sieg über den Rutuler Turnus, durch den die Voraussetzung für die Gründung Roms letztlich geschaffen wurde. Im Zentrum der Übung wird das 8. Buch der Aeneis stehen: Aeneas fährt den Tiber aufwärts und besucht den Arcaderfürsten Euander, der ihm die Urgeschichte Latiums schildert und den Ort des zukünftigen Roms zeigt. Die Teilnahme des Aeneas am Opferfest des Hercules stellt einen ersten wichtigen Schritt für die Integration der Troianer auf römischem Boden dar. Auf dem Schild, den Venus für ihren Sohn anfertigen lässt, wird die Geschichte Roms exemplarisch dargestellt. |
Lernziele | Einführung in Altertumswissenschaft und in den Schwerpunkt Lateinische Philologie. Die Studierenden werden mit Texten, Übersetzungen und anderen wichtigen Hilfsmitteln der Latinistik (Lexika, Enzyklopädien) vertraut gemacht. Sie lernen Methoden der Textwissenschaft kennen. |
Literatur | Wissenschaftliche Textausgabe: P. Vergili Maronis opera. Rez. R.A.B. Mynors. Oxford 1969 (Studierenden des Schwerpunkts Latein wird der Kauf dieser wissenschaftliche Edition sehr empfohlen). Übersetzung/zweisprachige Ausgaben: Vergil, Aeneis. Buch 7 und 8. Hg. von E. und G. Binder, Stuttgart (Reclam) 2001. Zur Einführung: Manfred Fuhrmann, Geschichte der römischen Literatur. Stuttgart (Reclam) 2005. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Rhétoriques et cultures (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Mitarbeit, Kurzreferate und Essays |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |