Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

16194-01 - Vorlesung: Kulturwissenschaft der Antike: Grundbegriffe und Ansätze (2 KP)

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Thomas Späth (thomas.spaeth@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Kulturwissenschaft der Antike (KWA) ist ein neues Studienfach an der Uni Basel, aber selbstverständlich bestimmten seit einigen Jahren kulturwissenschaftliche Ansätze verschiedenste altertumswissenschaftliche Lehrangebote. Doch wer sich einen Überblick verschaffen wollte über kulturwissenschaftliche Grundbegriffe und Methoden, suchte vergeblich im Vorlesungsverzeichnis. Das erste Modul des Studienfachs KWA, das eine Vorlesung und ein Seminar (Freitag 12-14) umfasst, setzt sich zum Ziel, zur Erarbeitung eines begrifflich-methodologischen Grundwissens hinzuführen. Dabei sollen grundlegende Fragen nach dem Begriff Kultur zur Sprache kommen genauso wie die wissenschaftsgeschichtliche Reflexion über die rasante Entwicklung der Kulturwissenschaften seit den 1990er Jahren. Im Zentrum der Vorlesung wird eine Auswahl von Ansätzen stehen (aus dem Spektrum etwa von Kulturanthropologie, Semiotik, Diskurstheorien, Memorialforschung, Alltagsforschung, pragmatischer Texttheorie, Popular Culture-Ansätzen, Geschlechtertheorie). Die Auseinandersetzung mit diesen aktuellen Ansätzen wird begleitet sein von der Frage nach ihren Bedeutungen für die Untersuchung der antiken Kulturen des Mittelmeerraums und des vorderen Orients.
Das Lehrangebot richtet sich über die KWA-Studierenden hinaus an alle kulturwissenschaftlich interessierten Studierenden. Vorlesung und Seminar werden regelmässig im Wintersemester angeboten.
Literatur Einführende Literatur:
Rolf LINDNER, Die Stunde der Cultural Studies, Wien 2000.
Lutz MUSNER, Gotthard WUNBERG (Hg.), Kulturwissenschaften. Forschung, Praxis, Positio-nen, Wien 2002.
Ansgar NÜNNING/ Vera NÜNNING (Hg.), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, Stuttgart 2003.
Weblink Kulturwissenschaft der Antike

 

Teilnahmevoraussetzungen Ein Besuch der Vorlesung allein ist problemlos möglich; das Seminar setzt den Besuch der Vorlesung voraus
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Grundbegriffe, Theorien und Methoden (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) (Pflicht)
Modul Grundbegriffe, Theorien und Methoden (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) (Pflicht)
Modul Grundbegriffe, Theorien und Methoden (Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) (Pflicht)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Vertiefung & Moderne Anwendung (Master Studienfach: Griechische Philologie)
Modul Vertiefung & Moderne Anwendung (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehl (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deptartement Altertumswissenschaften und Orientalistik

Zurück zur Auswahl