Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Simone Munsch (simone.munsch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Noortje Vriends Poespodihardjo (noortje.vriends@unibas.ch) |
Inhalt | Klinisch-psychologische Tätigkeit besteht zu einem grossen Teil aus Gesprächen. Der Kurs I vermittelt eine Einführung in Theorie und Praxis der klinisch-psychologischen Gesprächsführung in diagnostischen, beratenden und therapeutischen Situationen und schult kommunikative Grundkompetenzen. Der zweite Teil dieses Kurses folgt im Sommersemester und vertieft die diesbezüglichen Fertigkeiten. Inhaltlich geht es um Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation, um Grundeinstellungen und Fertigkeiten der Beziehungsgestaltung, um die methodische Gesprächsstrukturierung und um die Rahmenbedingungen von klinisch-psychologischen Gesprächen. |
Literatur | Detaillierte Literatur wird bei Kursbeginn angegeben. Eine empfehlenswerte Einführung gibt Egan, Gerard (1990). The Skilled Helper. Monterey: Brooks/Cole |
Bemerkungen | Diese Veranstaltung entspricht dem Seminar bei Frau Dr. Spada, weswegen Doppelbelegungen nicht zugelassen werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Basisstudium. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. 1. Prioriät: Anzahl Studiensemester 2. Priorität: Los |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Institutshomepage |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kommunikationstraining und Gesprächsführung (Bachelor in Psychologie) |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |