Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Stefan Keller
Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Schweizer Parlament nahm am 20. Juni 2003 ein Gesetz an, das die Rehabilitierung von Personen regelt, die einst verurteilt wurden, weil sie zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgten Menschen zur Flucht verholfen hatten; dieses Gesetz hebt Strafurteile auf, wobei eine Rehabilitierung aufgrund eingereichter Gesuche durch die Begnadigungskommission vorgenommen wird (siehe: Hyperlink «http://www.parlament.ch/ko-rehab.htm»;). Ein grösserer Teil der Gesuche wurde durch die Paul-Grüninger-Stiftung eingereicht; diese von der Stiftung gesammelten Quellen zu den Fällen aus der Zeit vor und nach 1945, stehen uns im Seminar zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung. Das Seminar ist auf drei Arbeitsebenen gegliedert: Erstens geht es um das Verhältnis zwischen Prinzipien und Praxis, zwischen Geschichte und Rechtsprechung, zwischen Macht und Gerechtigkeit, um durch Theorie einen angemessenen analytischen Zugang zum Thema zu erhalten. Zweitens erkunden wir Biografien und Autobiografien von jüdischen Flüchtlingen, deren Lebensgeschichten, Erinnerungen und Wahrnehmung der Schweiz sehr verschieden sein können. Drittens werden die Fallgeschichten von Fluchthelfern und Fluchthelferinnen in den Mittelpunkt gerückt. Hier sind die Kontraste herauszuarbeiten, wenn man ihre strafrechtliche Verurteilung für die Rettung menschlichen Lebens und ihr Leben danach betrachtet. In diesen Vorgängen und ebenso bei der späteren Rehabilitierung sind die politischen bzw. rechtspolitischen Umstände, aber auch die sozialen Aspekte zu berücksichtigen. |
Literatur | Literaturliste wird abgegeben; ebenso eine CD mit Kopien der Quellen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandener Einführungskurs "Jüdische Studien" oder nach Absprache mit den Dozierenden. Für Studierende anderer Studienfächer gelten die dort aufgeführten Voraussetzungen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Geschichte, Gesellschaft und Politik (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |