Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Geschichte des amerikanischen Neuenglands und der daraus hervorgehenden Vereinigten Staaten sowie Kanada ist von Migrationen, Besiedlung, Freiheitsbestrebungen und Sklaverei geprägt. Im Verlaufe der Zeit setzten sich die Zuwanderungen aus zunehmend differenten Herkunftsgemeinschaften zusammen. Der Kontext dieser Vorgänge: Die Entwicklung von Kolonien an der Ostküste zu einer neuen Republik und der Aufstieg der USA aus kolonialer Unmündigkeit zu wirtschaftlicher und militärischer Macht. Der Weg zu Unabhängigkeit und zu einer Verfassung, auf deren Ideale sich später Zuwanderer unterschiedlicher Farben, Kulturen und Religionen berufen haben, setzte einen symbolischen aber wirkungsmächtigen Anfang. Das Ensemble verschiedener Herkunftskulturen und Hautfarben, und unter ihnen die Juden, spiegeln die Geschichte der «Neuen Welt» ebenso wie die politische Arena, in der die USA als ein «Kampfplatz der Interessen, Allianzen und Eroberungen» beschrieben werden. Den Vorstellungsrahmen bildeten die Trennung von Staat und Religion, das Ideal der durch das Volk legitimierten Souveränität und schliesslich die Durchsetzung einer Rule of Law, die alsbald von Zuwanderern genutzt werden konnten, um ihr eigenes Brot und Glück zu suchen. Für eine Gemeinschaft wie die Juden wie auch z.B. für die katholischen Iren und viele andere ethnischen oder religiösen Gruppen war diese Suche nach Freiheit sozialgeschichtlich verknüpft mit persönlichen und wirtschaftlichen Entbehrungen und neuen kulturellen Formen der Lebensgestaltung. |
Literatur | Hamilton Alexandre, Jay John, Madison James. The Federalist Papers [1788]. 1994. Heideking Jürgen, Nünning Vera. Einführung in die amerikanische Geschichte. München 1998. Heideking Jürgen, Mauch Christoph. Die amerikanischen Präsidenten. München 2002. Sachar Howard M. A History of the Jews in America. New York 1992. Sarna Jonathan. American Judaism. New Haven 2004. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Geschichte, Gesellschaft und Politik (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |