Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Jan Meister (jan.meister@unibas.ch)
Alfred Schmid (alfred.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im 5. Jhdt. v. Chr. sind in Griechenland zwei Werke entstanden, die man als die ersten historischen bezeichnen kann - mindestens hat das Wort Historie (wie das englische story) seine spätere Bedeutung aus dem Vorwort des älteren dieser Werke gewonnen (ursprünglich bedeutet griechisch historí? etwa soviel wie zeugnisfähige Kunde). In dieser Einführung sollen Auszüge aus den beiden Werken des Herodot und des Thukydides (in Übersetzung) gelesen und interpretiert werden. Dabei ist nach dem Gegenstand dieser Werke zu fragen, nach dem Bild von der Welt, das sie geben, nach der Absicht der Autoren und der Neuheit ihres Unternehmens. Ausgesuchte Stellen werden Gelegenheit geben, einige klassische Interpretationsprobleme kennnenzulernen und ihnen mit den verschiedenen Hilfsmitteln aus unserer Bibliothek auf den Leib zu rücken. Der Basiskurs mit Tutorium vom Dienstag (10-13) wird ergänzt durch die Übung zu Theorien und Methoden der Geschichtsforschung am Mittwoch (14-16). Dieser Übungsteil setzt sich zum Ziel, grundlegende Aspekte der Theorien und Methoden der Geschichte aufzugreifen und zur gemeinsamen Erarbeitung von Antworten auf die Frage, was wir denn eigentlich tun, wenn wir Geschichte erforschen, hinzuführen. Unterschiedliche aktuelle Ansätze der Geschichtsforschung werden im weiteren Zusammenhang des Themas des Basiskurses thematisiert werden. |
Literatur | R. BICHLER/ R. ROLLINGER: Herodot, Darmstadt 2000. W. SCHADEWALDT: Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen: Herodot, Thukydides, Frankfurt a. M. 1982 (=stw Taschenbuch). H. SONNABEND, Thukydides, Darmstadt 2004 M. BLOCH: Apologie der Geschichte oder der Beruf des Historikers, Stuttgart 2002 S.S. TSCHOPP/ W.E.J. WEBER: Grundfragen der Kulturgeschichte, Darmstadt 2007 |
Teilnahmevoraussetzungen | Persönliche Anmeldung bei der Begrüssungsveranstaltung für Erstsemestrige am Mittwoch, 19. September 2007 im Historischen Seminar (in begründeten Ausnahmefällen kann die Anmeldung per mail bis zum 12. September 2007 über das Sekretariat des Historischen Seminars unter sekretariat-histsem@unibas.ch erfolgen. Einführungsveranstaltung nur für Studienanfänger der Geschichte. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) (Pflicht) Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Alte Geschichte |