Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Georges Descoeudres (descoeu@khist.unizh.ch) |
Inhalt | Nach der konstantinischen Wende setzte im Christentum eine lebhafte Pilgerbewegung ein, zuerst zu den Herrengedächtnisstätten im Heiligen Land, bald danach auch zu Memorialstätten berühmter Heiliger, Propheten und Mönche. An den Wallfahrtsorten entstanden monumentale Baukomplexe, welche der Aufnahme und Beherbergung der Pilger sowie der Organisation des Pilgerbetriebes dienten und zugleich Auszeichnung des Grabes oder der Wirkungsstätte des Heiligen waren. Mit dem Pilgerwesen eng verbunden sind Darstelllungen von Heiligen und von heiligen Stätten, die zu den frühesten ihrer Art gehören und deren Funktionen zugleich Andenken und Propaganda waren. |
Lernziele | Es sollen Vorstellungen der materiellen und spirituellen Grundlagen des christlichen Pilgerwesens erarbeitet werden. |
Literatur | Begleitende Lektüre zur Anschaffung: Egeria: Itinerarium/Pilgerbericht, lateinisch/deutsch, übers. von G. Röwenkamp (Fontes Christiani 20) Freiburg 1995 |
Weblink | http://www.olat.uzh.ch/olat/dmz// - dort |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schlussprüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |