Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2007 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Frank Siegmund (frank.siegmund@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Im BA-Seminar werden die wesentlichen Publikationen und Fundkomplexe zum Neolithikum am Zürichsee bearbeitet, um einen Überblick über die zeitliche Entwicklung der Keramik und der Steinartefakte zu gewinnen. |
| Lernziele | Wissen zum Neolithikum am Zürichsee; Erfahrungen in der Keramiktypologie; Darstellung von Gelerntem als Präsentation und schriftl. Zusammenfassung |
| Literatur | SPM II. - E. Gross-Klee, Einleitung. In: J. Schibler et al., Ökonomie und Ökologie neolithischer und bronzezeitlicher Ufersiedlungen am Zürichsee (Zürich 1997) 13-36. |
| Weblink | http://pages.unibas.ch/ufg/ |
| Teilnahmevoraussetzungen | absolviertes Einführungsmodul UFG inkl. angenommener PS-Arbeit |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Referat plus kurze schriftl. Zusammenfassung |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |