Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

18683-01 - Seminar: Raumnutzungskonflikte (3 KP)

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster Jedes 2. Herbstsem.
Dozierende Alexandra Sauer (alexandra.sauer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Häufig konkurrieren unterschiedliche Raumnutzungen wie Verkehrsinfrastruktur, Erholung, Landwirtschaft oder Baulandentwicklung miteinander und führen zu Konflikten zwischen den beteiligten Akteuren. Es würde zu kurz greifen, die Ursachen für Raumnutzungskonflikte auf die Formel "Fläche ist nicht vermehrbar" reduzieren zu wollen; die Entstehung und Dynamik von Konflikten werden unter anderem von differierenden Zielvorstellungen, Ursache-Wirkungsannahmen oder Regelverständnissen geprägt. Sie betreffen typischer Weise verschiedene Politikfelder und Handlungsebenen.
Im Seminar werden Ansätze der Betrachtung von Konflikten erarbeitet, denen unterschiedliche Annahmen über die Triebkräfte von Akteuren und deren Interaktion zu Grunde liegen (Rational choice, symbolischer Interaktionismus, etc.). Hierauf aufbauend wird eine Typologie von Konflikten entwickelt und auf aktuelle Entwicklungsszenarien für den "Trinationalen Eurodistrict Basel" angewendet.
Da in diesem Raum verschiedenartige Akteure, naturräumliche Potenziale und konkurrierende Regelsysteme zusammentreffen, ist das Beispiel gut geeignet, um die Dynamik von Konflikten und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Raumentwicklung zu erfassen. Ergänzend werden typische Instrumente der Konfliktvermeidung und -bearbeitung auf ihre Anwendbarkeit in diesem Kontext diskutiert.
Lernziele Die Studierenden
- verstehen die Bedeutung von Konflikten für die Entwicklung und Umsetzung verschiedener Optionen nachhaltiger Raumentwicklung;
- kennen verschiedene Ansätze in der Konflikttheorie und verstehen welches Akteurs- und Interaktionsverständnis diesen zu Grunde liegt;
- können typische Konfliktmuster analysieren und die Potenziale unterschiedlicher Vermeidungs- und Lösungsstrategien abschätzen.
Literatur Bonacker, Thorsten (2005): Konflikttheorien. Opladen

 

Teilnahmevoraussetzungen Für diese LV sind fortgeschrittene Studierende (ab 5. Semester) aus anderen Studiengängen/-fächern zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaukurse: Entwicklung (Nebenfach: Mensch, Gesellschaft, Umwelt)
Modul Konflikt/Kooperation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Raum/Bewegung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development 05)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Referat + Gruppenarbeit
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

Zurück zur Auswahl