Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Reformation ist ein grundlegender Vorgang der europäischen Geschichte. Die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte ist unverzichtbar für ein tieferes Verständnis der Frühen Neuzeit, weil sie zeigt, welche zentrale Rolle Religion und Kirche in der Vormoderne zukamen. Im zentraleuropäischen Raum war die Reformation in ihrer ersten Phase vor allem ein städtisches Phänomen, griff dann allerdings bereits vor 1525 auf das Land über. Das Wechselspiel zwischen reformatorischen Forderungen der Landschaft im Rahmen des überregionalen Bauernkriegs von 1525 und den Aktionen der frühen Anhänger der Reformation in der Stadt wird Thema dieses Proseminars sein, genauso jedoch auch die Frage nach den genuin städtischen Kräften, die zum Entstehen einer reformatorischen Bewegung in Basel und zu ihrem, von einem grossen Bildersturm begleiteten, Durchbruch im Februar 1529 führten. Schliesslich werden wir - über den Februar 1529 hinausblickend - nach der Konsolidierung der Reformation in Stadt und Land fragen sowie nach den grundlegenden sozio-politischen Veränderungen, die sie für die Gesellschaft des 16. Jahrhunderts mit sich brachte. |
Literatur | Greyerz Kaspar von. Reformation, Humanismus und offene Konfessionspolitik, in: Georg Kreis und Beat von Wartburg (Hg.). Basel - Geschichte einer städtischen Gesellschaft. Basel 2000, S. 80-109 (mit weiteren Literaturangaben). |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch. Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs, Lizentiatsstudierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungsproseminar, SLA-Studierende der Geschichte mit mind. einem abgeschlossenen Kolloquium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |