Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Heiko Haumann (heiko.haumann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bald nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zerfiel das Bündnis der Siegermächte, und die Weltpolitik wurde in den folgenden Jahrzehnten vom «Kalten Krieg» zwischen West und Ost, zwischen «Kapitalismus» und «Kommunismus» beherrscht. Wir werden uns mit der Entstehung dieses Konfliktes beschäftigen und dann vor allem untersuchen, welche Folgen er für die Menschen in Osteuropa hatte. Exemplarisch können wir an ausgewählten Ländern neben den politischen Auswirkungen im engeren Sinn Alltagsleben, Architektur und Städtebau, Konsum, Mode, Freizeit, Literatur, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, «Schattenwirtschaft» und Kriminalität thematisieren. |
Literatur | East-West Trade and the Cold War, hg. von Jari Eloranta und Jari Ojala. Jyväskyla 2005. Friedman Norman. Der Kalte Krieg 1945-1991. München 2006. Handbuch der Geschichte Russlands. Bd. 5. 2. Teilbde., hg. von Stefan Plaggenborg. Stuttgart 2002, 2003. McCauley Martin. The Origins of the Cold War. London usw. 1983. Stöver Bernd. Der kalte Krieg. 2. Aufl. München 2006. Wassmund Hans. Grundzüge der Weltpolitik. Daten und Tendenzen von 1945 bis zur Gegenwart. 2. Aufl. München 1985. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch. Bachelor- und Lizentiatsstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grund- oder Proseminarstufe, Masterstudierende der Geschichte, Studierende der Osteuropäischen Studien und der Jüdischen Studien mit entsprechenden Vorkenntnissen, Studierende anderer Studienfächer nach Rücksprache mit dem/der Dozierenden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Aufbaumodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |