Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2007 |
| Dozierende | Philippe Spitz (philippe.spitz@unibas.ch) |
| Inhalt | Gemäss separater Aufstellung |
| Lernziele | Erfassen von Zweck, Inhalt und Systematik des Wettbewerbsrechts (v.a. UWG) und seines Verhältnisses zum Kartell- und Immaterialgüterrecht, Einordnen und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs, Kenntnis wichtiger Fälle aus der Gerichtspraxis und der Wirkungs- und Durchsetzungsmechanismen des UWG in der Praxis. Es findet eine mündliche Leistungsüberprüfung statt. |
| Literatur | Gemäss separater Literaturliste. Im Verlauf des Semesters wird eine Fallliste abgegeben. |
| Bemerkungen | Stellt zusammen mit der Vorlesung Kartellrecht das Modul "Wettbewerbsrecht" dar (12 CP) |
| Teilnahmevoraussetzungen | Vorgängiger Besuch der Vorlesung Obligationenrecht, Allgemeiner Teil empfohlen (Kenntnisse im Bereich Strafrecht, Allgemeiner Teil sinnvoll) |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Wettbewerbs- und Kartellrecht (Master Rechtswissenschaft) |
| Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung gemäss 10 lit. b in Verb. mit 12 MLawO |
| Skala | 1-6 0,5 |
| Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |