Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Achatz Freiherr von Müller (a.vonmueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Beate Schlanstein (beate.schlanstein@wdr.de) |
Inhalt | Die Veranstaltung kann wieder mit der bereits vielfach bewährten Mitwirkung von Beate Schlanstein (WDR, Köln) durchgeführt werden. Sie bietet somit auch wertvolle Informationen und Einsichten aus der Praxis des «Geschichtsfernsehens» - Ziel der Veranstaltung ist es, an gemeinsam analysierten Beispielen des historischen Dokumentarfilms die Rolle des «Standes der Forschung» - also der Geschichtswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen (historische Archäologie, Kunstgeschichte, Ethnologie, Soziologie, Philologien) - zu reflektieren. Dabei geht es zugleich auch um einen medienwissenschaftlichen Beitrag zur Möglichkeit eines linearen Mediums selbstreflektiv zu agieren. Ein weiterer Themenbereich wird die Möglichkeit des «Films» sein, Quellen zu präsentieren und kritisch zu analysieren. Der «Zeitzeuge» als Quelle im Sinne der «oral history» erscheint in Dokumentationen immer wieder auf dem Prokustes-Bett zwischen Information und Animation, in Doku-Soaps als Beglaubigung von Fiktionspersonal. Wenn Zeitzeugen und Wissenschaftler gemeinsam auftreten überschneiden sich alle Rollen. Auch um solche «Schnittstellen» wird es gehen. |
Bemerkungen | Termine: In vier Blöcken, jeweils am Freitag. Die Termine werden im Netz sowie am Info-Brett des Seminars bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist zweisemestrig und wird fortgesetzt im Frühjahrssemester 2008. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch. Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich) sowie HörerInnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehl (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |