Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

18804-01 - Seminar: "Calvinismus und Kapitalismus" bei Max Weber und anderen: Zur Dekonstruktion von Makrothesen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Max Webers bedeutender, ausführlicher Aufsatz zur Frage der Zusammenhänge zwischen Calvinismus und dem «Geist des Kapitalismus» ist vor mehr als hundert Jahren erschienen. Die Debatte über die Berechtigung seiner These hat bis heute kein Ende gefunden. Sie dreht sich nicht nur um die Fragen, welche die «Weberthese» im engeren Sinne impliziert, sondern grundsätzlicher auch um Fragen des Verhältnisses von Vorstellungswelten bzw. Ideologien und historischem Handeln.
Das Seminar wird sich im Wesentlichen drei Fragenkomplexen widmen. Zunächst einmal wird es darum gehen, zu bestimmen, was überhaupt «der Calvinismus» in der frühen Neuzeit ist, und wie er mit modernem Erwerbsdenken zusammenhängen könnte. An zweiter Stelle werden wir werkimmanent-biographisch nach Max Webers Erkenntnisinteresse fragen. Weshalb hat ihn die Frage der Wahlverwandtschaft zwischen Calvinismus und kapitalistischem Habitus derart fasziniert? Drittens wird es unter punktuellem Einbezug der Debatte über die «Weberthese» um die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Dekonstruktion derselben aus einer postmodernen Perspektive gehen.
Erwartet wird von den TeilnehmerInnen wie immer eine denk- und diskussionsfreudige Disposition. Geboten werden dafür neue Einblicke in einen vielschichtigen und spannenden Forschungskontext.
Literatur • Greyerz Kaspar von. Religion und Kultur. Europa, 1500-1800. Göttingen 2000, S. 331-341.
• Lehmann Hartmut. Asketischer Protestantismus und ökonomischer Rationalismus: Die Weber-These nach zwei Generationen, in: Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums. Interpretation und Kritik, hg. von Wolfgang Schluchter. Frankfurt/M 1988, S. 529-553.
• Seyfahrt Constans, Sprondel Walter M. (Hg.). Seminar: Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Studien zur Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers. Frankfurt/M 1973.

 

Teilnahmevoraussetzungen Bachelor- und Lizentiatsstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grund- oder Proseminarstufe, Masterstudierende der Geschichte, Studierende anderer Studienfächer nach Rücksprache mit dem/der Dozierenden.
Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück zur Auswahl