Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Romy Mahrer Imhof (ROMY.MAHRER@UNIBAS.CH) |
Lernziele | Einen Überblick über Familientheorien und theoretische Konzepte aus der Familienarbeit und -forschung gewinnen Familienstrukturen, -funktionen und prozesse sowie deren Einfluss auf Gesundheit und Krankheit kennenlernen Familienassessment und interventionen kennenlernen und mittels Praxisarbeit vertiefen Feinziele: Sie kennen verschiedene Familiendefinitionen Sie setzen sich mit den kulturellen Veränderungen in Bezug auf unser westliches Familienverständnis auseinander Sie können epidemiologische Daten in Bezug zu Familien setzen Sie gewinnen einen Überblick über Familientheorien und theoretische Konzepte aus der pflegerischen Familienarbeit und forschung Sie verstehen welchen Einfluss die chronischen Gesundheitsprobleme eines Familienmitgliedes auf die gesamte Familie haben Sie kennen ein Familienassessmentinstrument und können damit Familienstrukturen, -funktionen und prozesse einschätzen Sie recherchieren den Stand der Familienforschung in ihrem spezifischen Fachbereich und beziehen die Ergebnisse in Ihre Arbeiten mit ein Sie wenden Ihr Wissen bei mindestens drei Familienkontakten an: Sie bauen einen Kontakt zu einer Familie auf, führen ein Familienassessment mit den adäquaten Instrumenten durch, schlagen pflegerische Interventionen vor, resp. führen Interventionen durch und evaluieren die Arbeit |
Literatur | - Wright, L. & Leahy, M. (2005) Nurses and Families: A Guide to Family Assessment and Intervention, 4th Ed. Philadelphia: F.A. Davis. - Harmon Hanson, S. M. (2005). Family Health Care Nursing: Theory, Practice, and Research, 3rd Ed. Philadelphia: F.A. Davis. Weitere Literaturangaben siehe Seminarkalender |
Weblink | http://nursing.unibas.ch/kopfzeile/login |
Teilnahmevoraussetzungen | Zulassung zum MNS-Studium |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Advanced Nursing Practice II (ANP II) (Master Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Praxisarbeit (25%) Schriftliche Arbeit (75%) Weitere Details zur Leistungsüberprüfung siehe Seminarkalender |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |