Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Beatrice Schmid (beatrice.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | En este seminario se tratarán los diferentes tipos de nombres propios: los topónimos, los antropónimos oficiales (nombre y apellido) e inoficiales (hipocorísticos, apodos individuales y colectivos, seudónimos), los nombres comerciales, etc. Se prestará especial atención a las características lingüísticos de los nombres propios, a su papel como testimonios de la historia de la lengua y a las interrelaciones entre la onomástica y el léxico. El programa detallado así como la organización del seminario y las modalidades de participación de los/las estudiantes se fijarán en la primera clase en función del número de asistentes y de sus intereses. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bedingung: Modul "Einführung in die Spanische Sprachwissenschaft" abgeschlossen. Empfohlen für Bachelor-Studierende ab dem 5. Semester, Master- und Lizentiatsstudierende. |
Unterrichtssprache | Spanisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Hispanistik - Linguistik (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprachgebrauch und synchrone Sprachbeschreibung des Spanischen (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Sprachgeschichte und diachrone Sprachbeschreibung des Spanischen (Bachelor Studienfach: Hispanistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Iberoromanistik |