Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Themen dieses Proseminars sind 1) der Sprachwandel und die Sprachgeschichte, insbesondere die Geschichte der deutschen Sprache von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart, und 2) die deutsche Sprachgeografie, d.h. die geografische Verteilung und die sprachlichen Besonderheiten der deutschen Dialekte und Standardvarietäten im deutschen Sprachgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Schweizer Dialekte und Sprachverhältnisse. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die Sprachgeschichte und die Sprachgeografie der deutschen Sprache und insbesondere der deutschen Sprache in der Schweiz. Sie sind mit den grundlegenden Prinzipien des Sprachwandels vertraut und können diese an praktischen Beispielen erklären. Sie kennen die Besonderheiten der nationalen Varianten der deutschen Standardsprache sowie der deutschen Dialekte und können dieses Wissen an einfachen Beispielen illustrieren. |
Literatur | Obligatorische Kurslektüre: Ernst, Peter (2005): Deutsche Sprachgeschichte. Wien: UTB Basics. Ausgewählte Kapitel aus: König, Werner (2004): dtv-Atlas Deutsche Sprache. 14. Aufl. München: dtv-Verlag. Linke, A./Nussbaumer, M./Portmann P. R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Löffler, Heinrich (2003): Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Niebaum, H./Macha J. (2006): Einführung in die Dialektologie. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Schläpfer, Robert / Bickel, Hans (2000) (Hrsg.): Die viersprachige Schweiz. Aarau: Sauerländer. |
Teilnahmevoraussetzungen | Dieser Kurs kann (und sollte) am Anfang des Studiums besucht werden. Bemerkungen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | erforderlich, Einschreibelisten am Anschlagebrett im 1. Stock (2 Wochen vor Semesterbeginn) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Der Erwerb von Kreditpunkten erfolgt über ein Einzelreferat (10 min.) oder über schriftliche Übungsaufgaben zum behandelten Stoff. Im Rahmen dieses Proseminars kann eine Proseminararbeit geschrieben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |