Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Laurent Gorgerat (laurent.gorgerat@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit der Errichtung des Prinzipats 27 v. Chr. durch Augustus, entsteht auf dem Palatin in Rom sukzessiv ein neuer Bautypus: der Kaiserpalast. Die auf dem Palatin (ein Toponym, von dem sich in den meisten westlichen Sprachen das Wort Palast, palais, palace, palazzo, etc. ableitet) gelegenen Paläste der römischen Kaiser rezipierten in ihrer Funktion als repräsentative Verwaltungszentren und Herrscherresidenzen vor allem Bauformen der Villenarchitektur. Fügte sich Augustus' Haus noch in den Wohnstandard des römischen Adels ein so rief die Domus Aurea des Nero, große Empörung hervor, weil die monumentale Anlage nach Art einer Landschaftsvilla mitten im Herzen von Rom errichtet wurde. In der mittleren Kaiserzeit verdeutlichten dann erstmals monumentale Audienzsäle mit Apsiden das komplexe Hofzeremoniell der römischen Kaiser. Nach einem Überblick über die hellenistischen Palastanlagen, die teilweise als Vorgänger der römischen Kaiserresidenzen betrachtet werden können, versucht die Übung die Entwicklung der kaiserlichen Wohnbauten in Rom selbst, aber auch in den verschiedenen Provinzen des Römischen Reiches zu verfolgen und die enge Nähe zwischen Bau und Ideologie des jeweiligen Herrschers aufzuzeigen. |
Lernziele | Überblick über die kaiserliche Palastarchitektur in Rom und den römischen Provinzen unter Berücksichtigung der hellenistischen "Vorgängerbauten" |
Literatur | G. Carettoni, Das Haus des Augustus auf dem Palatin (1983); C. F. Giuliani, Note sullarchitettura delle residenze imperiali dal I al III secolo, in: ANRW II 12.1, 1982, 233-257; W. Hoepfner - G. Brands (Hg.) Basileia, Die Paläste der hellenistischen Könige (1996); H. P. Isler, Die Residenz der röm. Kaiser auf dem Palatin, AW 9, 1978, 3-19; M. Royo, Domus Imperatoriae. Topographie, formation et imaginaire des palais impériaux du Palatin, BEFAR 303 (1999). |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klassarch/ |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |