Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2007 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mutwillige Vernichtung der Wörter (Süddeutsche Zeitung), Vom falschen Fummeln an der deutschen Sprache (Die Zeit), Überflüssig wie ein Kropf (Focus) so kommentierten in der Presse Laien und Experten die Vorschläge zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung von 1995. Die hitzigen Diskussionen rund um die Rechtschreibreform haben deutlich gemacht, dass Rechtschreibung nicht nur als trockener Gegenstand der Schuldidaktik gilt, sondern dass das richtige Schreiben der deutschen Sprachgemeinschaft weit mehr am Herzen liegt als zu vermuten war. Was bei solchen Diskussionen als richtig oder falsch zu gelten hat, variiert meist nach dem jeweiligen Standpunkt. Dieses Seminar will den Problembereich der deutschen Orthographie aus verschiedenen sprachwissenschaftlichen Perspektiven beleuchten. Einerseits sollen aus einer sprachsystematischen Perspektive die Regelungsprinzipien der deutschen Orthographie behandelt und in Bezug auf Gebrauch und Erwerb problematisiert werden. Andererseits sollen aus einer sprachhistorischen Perspektive die Standardisierungs-, Normierungs- und Reformierungsprozesse nachgezeichnet werden, die zum heutigen Stand der deutschen Rechtschreibung geführt haben. Dabei werden die Rolle herausragender Akteure wie etwa J. C. Adelung und K. Duden und wichtige Ecksteine wie die Orthographie-Konferenzen und die aktuellen Reformen ebenso kritisch diskutiert wie die ideologischen Auseinandersetzungen, welche die Geschichte der deutschen Orthographie begleitet haben. Im Zentrum der Diskussionen wird dabei der problematische Begriff der Sprachnorm stehen. Kenntnis der geltenden Rechtschreibung des Deutschen wird für den Besuch dieses Seminars vorausgesetzt. |
Lernziele | Die Studierenden sind mit den Regelungsprinzipien der Orthographie vertraut und entwickeln ein Sensorium für die Problembereiche, die sich daraus für die deutsche Orthographie und deren Erwerb, Vermittlung und Gebrauch ergeben. Darüber hinaus kennen sie die Geschichte der Standardisierung, Normierung und Reformierung der deutschen Orthographie sowie die ideologischen Auseinandersetzungen, welche die Entwicklung der deutschen Orthographie in den letzten 250 Jahren geprägt haben. |
Literatur | wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossene Proseminarstufe in (germanistischer) Linguistik |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend: Gruppenpräsentationen und aktive Mitarbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |